Website-Icon Neckarstadtblog

KI-Richtlinie des Neckarstadtblog

Das Neckarstadtblog versteht Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Unterstützung journalistischer Arbeit | Bild: KI-generiert

Das Neckarstadtblog versteht Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Unterstützung journalistischer Arbeit | Bild: KI-generiert

Das Neckarstadtblog versteht Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Unterstützung journalistischer Arbeit – nicht als Ersatz dafür. Journalist*innen tragen weiterhin die volle Verantwortung für Inhalt, Form, Stil und Qualität der veröffentlichten Texte.

KI kann redaktionelle Arbeit erleichtern, aber sie ersetzt keine Fachkenntnis, kein Urteilsvermögen und keine journalistische Integrität.

1. Grundprinzipien

KI-Systeme werden im Neckarstadtblog ausschließlich zur Unterstützung redaktioneller Prozesse eingesetzt.

Ziel ist es, redaktionelle Abläufe zu verbessern – nicht, journalistische Verantwortung zu delegieren. Entscheidungen über Inhalte und ihre Darstellung liegen immer bei den Journalist*innen.

2. Formen der Nutzung

Das Neckarstadtblog nutzt unterschiedliche Formen von KI-Technologien:

Sprachmodelle:

Sprache-zu-Text-Systeme:

Datenanalyse und -extraktion:

Bildanalyse und -generierung:

Alle durch KI gewonnenen oder verarbeiteten Inhalte – ob Texte, Transkriptionen, Daten oder Bilder – werden redaktionell geprüft, bevor sie journalistisch verwendet oder veröffentlicht werden.

3. Verantwortlichkeit der Redaktion

4. Fachkenntnis als Voraussetzung

KI kann journalistische Arbeit nur sinnvoll unterstützen, wenn die verantwortliche Person über fundierte Kenntnisse zum Thema, zu den Beteiligten und zu den Hintergründen verfügt. Da KI Sprache zwar überzeugend nachbilden, aber Inhalte nicht wirklich verstehen kann, müssen Journalist*innen in der Lage sein, ihre Ergebnisse kritisch einzuordnen, Fehler zu erkennen und sogenannte Halluzinationen zu korrigieren. Ohne diese Fachkenntnis ist der Einsatz von KI im redaktionellen Prozess unzulässig.

5. Transparenz

6. Kontrolle, Ethik und Weiterentwicklung

Die mobile Version verlassen