KI-Richtlinie des Neckarstadtblog

Das Neckarstadtblog versteht Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Unterstützung journalistischer Arbeit – nicht als Ersatz dafür. Journalist*innen tragen weiterhin die volle Verantwortung für Inhalt, Form, Stil und Qualität der veröffentlichten Texte.

KI kann redaktionelle Arbeit erleichtern, aber sie ersetzt keine Fachkenntnis, kein Urteilsvermögen und keine journalistische Integrität.

1. Grundprinzipien

KI-Systeme werden im Neckarstadtblog ausschließlich zur Unterstützung redaktioneller Prozesse eingesetzt.

  • Ihr Einsatz erfolgt nachvollziehbar und transparent. Die Redaktion dokumentiert, in welchen Arbeitsschritten KI-Tools genutzt werden, und überprüft fortlaufend deren Auswirkungen auf Arbeitsweise, Sprache und Qualität der Inhalte.
  • Der Einsatz erfolgt im Einklang mit den publizistischen Grundsätzen des Deutschen Presserats, insbesondere in Bezug auf Wahrhaftigkeit, Sorgfalt, Achtung der Menschenwürde und den Schutz persönlicher Rechte.
  • Der Umgang mit personenbezogenen und sensiblen Daten richtet sich nach den Datenschutzgrundsätzen dieser Richtlinie (siehe Abschnitt 6).
  • Die journalistische Verantwortung umfasst insbesondere die Themenauswahl, Recherche, Einordnung, Gewichtung, Struktur und Endredaktion eines Beitrags. KI kann redaktionelle Entscheidungen weder treffen noch ersetzen.

Ziel ist es, redaktionelle Abläufe zu verbessern – nicht, journalistische Verantwortung zu delegieren. Entscheidungen über Inhalte und ihre Darstellung liegen immer bei den Journalist*innen.

2. Formen der Nutzung

Das Neckarstadtblog nutzt unterschiedliche Formen von KI-Technologien:

Sprachmodelle:

  • Sprachmodelle unterstützen bei der Strukturierung und sprachlichen Überarbeitung von Texten, etwa bei Überschriften, Teasern oder Zwischenüberschriften. Die von ihnen erzeugten Fassungen haben ausschließlich Entwurfscharakter: Autor*innen überarbeiten die Vorschläge im eigenen Stil, ordnen Absätze neu und gestalten den finalen Text vollständig selbst.
  • Das von uns genutzte Sprachmodell wurde mit Texten des Neckarstadtblogs auf den redaktionseigenen Stil trainiert, um den charakteristischen Ausdruck unserer Berichterstattung zu bewahren.

Sprache-zu-Text-Systeme:

  • Sprache-zu-Text-Systeme werden zur Transkription von Interviews, Pressekonferenzen oder Gemeinderatssitzungen eingesetzt – ausschließlich zur Unterstützung von Redakteur*innen, die der Veranstaltung selbst beigewohnt oder die Aufnahme gehört haben. Wortlaut-Zitate aus KI-Transkriptionen werden vor der Veröffentlichung anhand des Tondokuments speziell überprüft.

Datenanalyse und -extraktion:

  • Zur Identifizierung und Strukturierung von Informationen aus Dokumenten, Studien oder Protokollen.

Bildanalyse und -generierung:

  • Für technische Aufgaben wie die Erstellung oder Bearbeitung von Symbolbildern oder inhaltlichen Illustrationen – jedoch nie zur Manipulation von Bildinhalten.
  • Alle KI-generierten Bilder werden als solche gekennzeichnet und redaktionell überprüft, bevor sie veröffentlicht werden.

Alle durch KI gewonnenen oder verarbeiteten Inhalte – ob Texte, Transkriptionen, Daten oder Bilder – werden redaktionell geprüft, bevor sie journalistisch verwendet oder veröffentlicht werden.

3. Verantwortlichkeit der Redaktion

  • Alle Beiträge und von KI-Tools erzeugten Texte, Analysen oder Transkriptionen werden vor der Veröffentlichung von Journalist*innen auf Plausibilität, Wahrheit, Herkunft und Kontext geprüft, überarbeitet und freigegeben.
  • Bei Artikeln mit namentlich genannten Autor*innen liegt die inhaltliche, stilistische und sprachliche Verantwortung vollständig bei diesen Personen. Sie bestimmen den inhaltlichen Schwerpunkt, die Gewichtung und den persönlichen Schreibstil des Beitrags. Der fertige Text ist Ausdruck der individuellen Handschrift, der Erfahrung und der Haltung der Autor*in. Die KI dient ausschließlich als Unterstützung beim Schreiben, Strukturieren oder Überarbeiten. Sie leistet keine eigenständige kreative oder intellektuelle Arbeit. Sie kann Einfluss auf sprachliche Formulierungen nehmen, aber niemals auf Auswahl, Bewertung oder Gewichtung der Inhalte. Maßgeblich sind journalistische Kriterien, Wertungen und sprachliche Entscheidungen der Autor*in – die geistige Schöpfung und Verantwortung liegen beim Menschen, nicht bei der Maschine.
  • Beiträge, die unter „Redaktion“ erscheinen, können stärker auf KI-gestützte Routineprozesse zurückgreifen – etwa bei Terminankündigungen oder der sprachlichen Vereinheitlichung von Pressemitteilungen. Auch diese Texte werden von Journalist*innen kontrolliert, überarbeitet und freigegeben, bevor sie veröffentlicht werden.
  • Sensible oder redaktionelle Daten werden ausschließlich in geschützten, lokalen Systemen verarbeitet und nicht an externe Dienste übermittelt.

4. Fachkenntnis als Voraussetzung

KI kann journalistische Arbeit nur sinnvoll unterstützen, wenn die verantwortliche Person über fundierte Kenntnisse zum Thema, zu den Beteiligten und zu den Hintergründen verfügt. Da KI Sprache zwar überzeugend nachbilden, aber Inhalte nicht wirklich verstehen kann, müssen Journalist*innen in der Lage sein, ihre Ergebnisse kritisch einzuordnen, Fehler zu erkennen und sogenannte Halluzinationen zu korrigieren. Ohne diese Fachkenntnis ist der Einsatz von KI im redaktionellen Prozess unzulässig.

5. Transparenz

  • Da fast alle Texte im Neckarstadtblog in unterschiedlichem Umfang durch KI-Unterstützung gehen, erfolgt kein individueller Hinweis pro Artikel.
  • Diese Richtlinie stellt Transparenz her, indem sie offenlegt, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken KI eingesetzt wird.
  • Wenn eine KI über die üblichen formalen Optimierungen hinaus nennenswert an der Textproduktion beteiligt war, wird dies im Beitrag vermerkt.
  • Entsprechend der EU-KI-Verordnung (AI Act) werden KI-generierte Inhalte, die nicht redaktionell geprüft wurden, grundsätzlich als solche gekennzeichnet.
  • Da alle veröffentlichten Beiträge beim Neckarstadtblog menschlich geprüft und verantwortet werden, entfällt eine Kennzeichnungspflicht im Sinne der Verordnung.
  • Für alle veröffentlichten Inhalte gilt die redaktionelle Gesamtverantwortung gemäß Impressum.

6. Kontrolle, Ethik und Weiterentwicklung

  • Das Neckarstadtblog verwendet ausschließlich KI-Anwendungen, deren Nutzung so konfiguriert ist, dass keine Daten zur Weiterentwicklung der Systeme verwendet werden.
  • Normale redaktionelle Inhalte und personenbezogene Daten, die im Rahmen der Berichterstattung verarbeitet werden, dürfen in Online-KI-Systemen bearbeitet werden, sofern deren Nutzung datenschutzkonform konfiguriert ist und die Datenverwendung zur Modellweiterentwicklung deaktiviert ist.
  • Sensible oder besonders schützenswerte Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO – etwa Informationen zu Gesundheit, Herkunft, Religion, politischen oder sexuellen Orientierungen – werden ausschließlich in lokalen, geschützten Systemen verarbeitet und niemals in Online-Diensten oder externen KI-Plattformen eingesetzt.
  • Die Redaktion beachtet dabei die Grundsätze der DSGVO, insbesondere Datenminimierung, Zweckbindung und Sicherheit der Verarbeitung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. b, c und f). Der Einsatz von KI erfolgt stets unter Berücksichtigung der Transparenz- und Sicherheitsanforderungen der EU-KI-Verordnung (AI Act).
  • Der Zugang zu diesen Systemen ist besonders geschützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern – unter anderem durch Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und restriktive Zugriffsrechte.
  • Jede eingesetzte KI-Anwendung wird regelmäßig auf Qualität, inhaltliche Zuverlässigkeit und gesellschaftliche oder sprachliche Verzerrungen (Bias) überprüft. Die Redaktion wirkt solchen Tendenzen aktiv entgegen.
  • Die Richtlinie wird kontinuierlich an technische, rechtliche und ethische Entwicklungen angepasst.
  • Die Redaktion fördert eine reflektierte, kritische und verantwortungsvolle Nutzung von KI und bildet sich regelmäßig dazu fort.