Website-Icon Neckarstadtblog

„Kupfer“ für Nachbarschaftspreis nominiert

kupfer 1142x642 - "Kupfer" für Nachbarschaftspreis nominiert
Das „Kupfer“ in der Zeppelinstraße | Foto: Ausweg Rhein-Neckar

Der Nachbarschaftstreff von Ausweg Rhein-Neckar in der Zeppelinstraße steht auf der Auswahlliste für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025.

Werbung

Der Treffpunkt „Kupfer“ in der Neckarstadt-West ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert. Der Verein Ausweg Rhein-Neckar e.V., der das Projekt betreibt, gab die Nominierung über sein Informationsangebot in den sozialen Medien bekannt. Die Nebenan.de-Stiftungwählte „Kupfer“ aus mehr als 900 eingereichten Projekten unter die 80 besten Vorschläge aus.

Offener Raum für alle Menschen

„Kupfer“ ist ein Begegnungsort in der Neckarstadt-West. Seit Februar 2025 steht er allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, sozialer Lage oder Geldbeutel. Angeboten werden unter anderem kostenfreier Kaffee, Wasser, ein Kopierer, drahtloser Internetzugang sowie Unterstützung bei Anträgen, Wohnraumsuche oder behördlichen Schreiben. Alle Angebote können ohne Voranmeldung genutzt werden. Das Projekt ist ehrenamtlich organisiert.

Engagement gegen Armut und Ausgrenzung

Im Sommer veranstaltete der Verein eine Eröffnungsfeier unter dem Motto „Feiern gegen Armut und Klassismus“, wobei der Hinterhof in der Zeppelinstraße zum Festplatz für die Nachbarschaft wurde. Der Treffpunkt versteht sich ausdrücklich als Ort, an dem niemand ausgeschlossen wird – auch nicht bei leerem Geldbeutel.

Werbung

Preisverleihung im Herbst

Mit der Nominierung hat „Kupfer“ die Möglichkeit, den Landespreis Baden-Württemberg oder eine Auszeichnung in einer der fünf Themenkategorien zu erhalten. Damit verbunden ist ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Die Entscheidung soll laut Stiftung bis zum 1. Oktober 2025 fallen.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis der Nebenan.de-Stiftung aus Berlin wird seit 2017 vergeben und wird durch das Bundesministerium des Innern unterstützt. Ausgezeichnet werden Projekte, die das Miteinander in Wohnvierteln stärken und auf nachbarschaftliche Weise gesellschaftliche Probleme angehen.

Weitere Informationen zum Preis und zum Projekt finden sich unter:

Die mobile Version verlassen