Website-Icon Neckarstadtblog

Neuer Wasserspielplatz im Herzogenriedpark eröffnet

Der neue Wasserspielplatz gehört schon jetzt zu den Highlights des Herzogenriedparks | Foto: M. Schülke

Im Herzogenriedpark wurde am 19. Juni 2025 der neue Wasserspielplatz freigegeben. Die Stadt investierte rund 1,35 Millionen Euro.

Werbung

Der neue Wasserspielplatz im Mannheimer Herzogenriedpark ist eröffnet. Er befindet sich in direkter Nähe zum Eingang an der GBG-Halle auf dem Gelände der früheren Minigolfanlage. Die neue Spiellandschaft ersetzt den bisherigen Wasserspielplatz, der im Zuge der anstehenden Sanierung der Multihalle abgebaut werden muss. Im Vergleich zum alten Standort bietet der neue Platz mehr Schatten, bessere Infrastruktur und kürzere Wege. Der Neubau ist Teil der städtischen Jubiläumsmaßnahmen für die Mannheimer Stadtparks.

An den heißen Tagen war der neue Wasserspielplatz teilweise die bessereAlternative zum Freibad | Foto: Stadtpark Mannheim gGmbH

Zwei‑Flüsse‑Modell aus dem Architektenwettbewerb

Der Entwurf stammt von Lulay Landschaftsarchitekten. Das Konzept greift die Lage Mannheims zwischen Rhein und Neckar auf und übersetzt sie in eine Spiel- und Lernlandschaft. Kinder können entlang eines verzweigten Flusslaufs das Verhalten von Wasser beobachten, beeinflussen und in Bewegung setzen. Der Weg führt von der Quelle mit sprühenden Fontänen über eine naturnah bepflanzte Auenlandschaft, durch einen feinen Wassernebel („Regen-Bogen“) bis zum Sandbereich mit einem hölzernen Spielschiff. Ein Holzsteg verbindet die Uferzonen.

Der Übersichtsplan des neuen Wasserspielplatzes | Grafik: Stadtpark Mannheim

An verschiedenen Stationen können Kinder pumpen, drücken, kurbeln oder das Wasser mit Stauen und Umleiten beeinflussen. In kleinen Senken und Ritzen sammelt es sich, fließt weiter und verschwindet erneut. Eine Landschaft, in der sich physikalische Prinzipien unmittelbar erfahren lassen. Auch ein „Wasserwald“ mit differenzierten Strukturen für ältere Kinder ist Teil des Konzepts. Wie die Stadtpark-Gesellschaft mitteilte, wurde die Anlage nach einem Architektenwettbewerb unter Beteiligung von Bürger*innen geplant.

Kleine Verzögerung bei der Fertigstellung

Hier wird noch gearbeitet | Foto: M. Schülke

Ursprünglich war die Eröffnung für April 2025 vorgesehen, so der Plan noch beim Spatenstich. Tatsächlich freigegeben wurde die Anlage jedoch erst Mitte Juni. Deutlich vor Beginn der Sommerferien ist der Wasserspielplatz nun nutzbar. Bereits kurz nach der Eröffnung besuchten zahlreiche Familien den neuen Wasserspielplatz mit ihren Kindern, obwohl einzelne Bereiche, insbesondere die „Kiesgrube“, noch nicht fertiggestellt waren. An dieser Fläche wurde zum Zeitpunkt der Freigabe weiterhin gearbeitet.

Wassertechnik, Material und Wiederverwendung

Für die Wassertechnik zeichnete die Firma Henne+Walter verantwortlich. Ausführende Firmen waren Motz+Kadner Garten- und Landschaftsbau GmbH sowie Omexom GmbH für den Tiefbau. Ein Teil des verwendeten Wassers wird in einer Zisterne gesammelt und für die WC‑Anlagen sowie zur Bewässerung der Parkflächen eingesetzt. Der restliche Anteil fließt über Abläufe in den Parksee.

Werbung

Aufenthaltsqualität mit Kiosk und Schatten

Am Eingang zur Anlage wurde ein Aufenthaltsbereich mit Sitzplätzen und einem Kinderwagenparkplatz eingerichtet, ein paar Schritte weiter gibt es eine Liegewiese. Der Kiosk in seinem weiß gestrichenen Backsteinbau mit meerblauen Klappläden, den die meisten noch von der früheren Minigolfanlage kennen, stellt für Familien einen klaren Vorteil dar. Während man beim alten Wasserspielplatz längere Wege zu gastronomischen Angeboten in Kauf nehmen musste, ist nun ein umfassendes Angebot direkt vor Ort verfügbar, mit Snacks und Getränken für Groß und Klein in Sichtweite zur Spielfläche.

Bauzeit, Kosten und Projektleitung

Katharina Kauer, Wolfgang Adrian, Michael Schnellbach und Erste Bürgermeisterin Dr. Diana Pretzell (vl.n.r.) stellen zum ersten Mal offizell das Wasser an | Foto: Stadtpark Mannheim gGmbH

Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2024. Die Kosten für den neuen Wasserspielplatz belaufen sich auf rund 1,35 Millionen Euro. Davon entfielen etwa 700.000 Euro auf Garten‑ und Landschaftsbau, rund 500.000 Euro auf begleitende Infrastrukturmaßnahmen sowie 150.000 Euro auf Planungs‑ und Gutachterleistungen. Die Finanzierung erfolgte vollständig durch die Stadt Mannheim.

Projektleiterin war Katharina Kauer (Parkteam Bau), die die Planungen und die ausführenden Firmen begleitet, gesteuert und so manche Hürde aus dem Weg geräumt hat. Der langjährige gärtnerische Leiter des Herzogenriedparks, Wolfgang Adrian, begleitete das Projekt bis zum Schluss. Für ihn war es das letzte große Vorhaben vor seinem anstehenden Ruhestand. „Ich bin sicher, das wird für Eltern mit Kindern einer der Orte des Sommers“, sagte Adrian. „Der Spielplatz ist wirklich sehr durchdacht und absolut an den Bedürfnissen von Kindern und deren Forschergeist ausgerichtet.“

Für Wolfgang Adrian war es das letzte große Projekt vor seinem anstehenden Ruhestand | Foto: Stadtpark Mannheim gGmbH

Erste Rückmeldungen nach Eröffnung

Kinder erzählten, dass das Matschen besonders Spaß gemacht habe und der Wasserbogen, den man per Knopfdruck einschalten kann, „richtig cool“ gewesen sei. Auch das Drehen an der Kurbel, mit der sich ein Wasserstrudel erzeugen lässt, beschrieben sie begeistert. Gut fanden sie auch, dass es rund um den Spielbereich viele schattige Plätze gibt.

Der neue Wasserspielplatz ist täglich zu den regulären Öffnungszeiten des Herzogenriedparks zugänglich. Der Eintritt ist im Parkeintritt enthalten.

Quellen: Pressemitteilung der Stadtpark gGmbH, eigene Recherchen, Befragungen von Besucher*innen

Die mobile Version verlassen