Dank des hohen Digitalisierungsgrades der Verwaltung würden ortsunabhängige, flexible Arbeitsformen unterstützt und damit Herausforderungen in der Corona-Krise gut und schnell bewältigt, meldet die Stadt.
Werbung
Die Corona-Pandemie führt zu erheblichen Veränderungen in der Arbeitswelt, auch bei kommunalen Behörden. Rund 1000 Mitarbeiter*innen der Stadt Mannheim arbeiten derzeit im Homeoffice und flexibel – zum Teil auch außerhalb von bekannten Öffnungszeiten einer Verwaltung.
Immer mehr Dienstleistungen und Angebote der Stadt müssen aufgrund der Kontaktbeschränkungen digital angeboten werden. Die Stadt Mannheim profitiert bei der Umstellung auf die neue Situation dabei von ihrem hohen Digitalisierungsrad.
Städtische IT vor besonderen Herausforderungen
Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz | Foto: Stadt Mannheim / MVV Energie
„Die aktuelle Lage stellt die gesamte IT vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass alle lösungsorientiert zusammenarbeiten. In Mannheim gelingt das und damit erleben wir hier gerade ein gelungenes ‚Change-Management‘. Diese Erfahrungen werden vermutlich lange nachwirken und unseren Blick auf die Arbeitswelt, die Infrastruktur und die Anerkennung einer funktionierenden, gelebten zentralen IT an sich grundsätzlich verändern“, betont Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
Über 100 digitale Antragsmöglichkeiten online verfügbar
Sicherheitsdezernent und Erster Bürgermeister Christian Specht | Foto: Stadt Mannheim
„Wir konnten sehr schnell und flexibel auf die neuen IT-Anforderungen reagieren, da wir auf bereits bestehende digitale Strukturen aufsetzenund diese erweitern. So konnten wir zügig ein stimmiges Gesamtpaket an mobilen Unterstützungen bereitstellen, was auch sehr gut angenommen wird“, berichtet Christian Specht, Erster Bürgermeister und zuständiger IT-Dezernent. „Unsere Online-Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger haben wir nochmals übersichtlich geordnet und in den Blickpunkt gerückt. Derzeit stehen über 100 digitale Antragsmöglichkeiten unter www.mannheim.de im Bürgerportal online zur Verfügung. Weitere Anliegen oder Fragen können mit einem Kontaktformular direkt übersandt werden.“
Hoher Digitalisierungsgrad der Stadtverwaltung
Das digitale Angebot der Stadt Mannheim wird rege genutzt: 5.559 Bewohnerparkausweise und über 2.100 Urkunden, die seit 07.10.2019 online bestellt und bezahlt wurden, belegen das. Darüber hinaus haben 5.600 Familien den Familienpass online beantragt und sich so Wege- und Wartezeiten gespart. In den letzten Wochen wurden 1.000 Mitarbeiter*innen vom Heimarbeitsplatz mit dem städtischen Netzwerk zu verbunden. Sie können die gleichen Funktionalitäten wie am Standardarbeitsplatz nutzen, was kontinuierlich und bedarfsorientiert weiter ausgebaut wird. Die Homeoffice-Lösung kann für bis zu 5.000 Mitarbeiter*innen nutzbar gemacht werden.
Bandbreite verdoppelt
Die Bandbreite der verfügbaren Internetzugangskanäle wurde verdoppelt. Außerdem wurde allen Mitarbeiter*innen eine Kommunikationslösung für Videokonferenzen zur Verfügung gestellt, womit sämtliche Besprechungen virtuell durchgeführt werden können.
Werbung
Dazu wurde die Zahl parallel verfügbarer Telefonverbindungen um ein Drittel, auf 600 erhöht. Gleichzeitig wurden mehrere Corona-Hotlines eingerichtet.
Dienst-Smartphones mit „Signal“-Messenger ausgestattet
Auf allen städtischen, zentral unterstützten Smartphones wurden zudem die Möglichkeiten zur Nutzung verschiedener, sicherer Messaging-Dienste wie zum Beispiel „Signal“ geschaffen.
In der Krise eine langfristige Strategie entwickeln
„Die Erfahrungen, die wir in diesem Bereich während der Corona-Pandemie machen, werden unsere strategischen Überlegungen beeinflussen. Generell sehen wir, dass die aktuelle Situation das Denken und Handeln rund um die Digitalisierung verändert. Das Verständnis, dass unsere Gesellschaft – wir alle – von den neuen digitalen Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen profitieren können, hat sehr zugenommen. Das ist vor dem Hintergrund einer so schwerwiegenden Herausforderung auch eine große Chance“, erklärt der Oberbürgermeister.
Die IT der Stadt Mannheim wird deshalb weitere potenzielle Krisenszenarios, wie zum Beispiel lokale Stromausfälle, in den Fokus nehmen um auch in diesen Fällen gut vorbereitet sein zu können.
Aktuell sind aber auch für Mannheim die Folgen einer großen Nachfrage an Hardware, wie Mobiltelefone, PC oder Notebooks bei gleichzeitigem Rückgang der Produktion in China und unterbrochenen Logistik-Ketten und den damit verbundenen Abhängigkeiten, deutlich spürbar, woraus Veränderungen für die Zukunft abzuleiten sind. So soll sukzessive eine noch größere Anzahl an Notebooks eingesetzt werden, da sie flexibler, ortsunabhängiger und kompakter eingesetzt werden können als herkömmliche PCs. Das wäre auch bei einem partiellen Stromausfall von großem Nutzen.
„Mit solchen Veränderungen sollen mittel- bis langfristig Kommunikations- und Handlungsfähigkeit von Verwaltung und Gesellschaft sichergestellt und weiter gesteigert werden. Das zahlt auf das Ziel eines resilienten, kommunalen Gemeinwesens ein“, erklärt der Oberbürgermeister.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Dank des hohen Digitalisierungsgrades der Verwaltung würden ortsunabhängige, flexible Arbeitsformen unterstützt und damit Herausforderungen in der Corona-Krise gut und schnell bewältigt, meldet die Stadt.
Die Corona-Pandemie führt zu erheblichen Veränderungen in der Arbeitswelt, auch bei kommunalen Behörden. Rund 1000 Mitarbeiter*innen der Stadt Mannheim arbeiten derzeit im Homeoffice und flexibel – zum Teil auch außerhalb von bekannten Öffnungszeiten einer Verwaltung.
Immer mehr Dienstleistungen und Angebote der Stadt müssen aufgrund der Kontaktbeschränkungen digital angeboten werden. Die Stadt Mannheim profitiert bei der Umstellung auf die neue Situation dabei von ihrem hohen Digitalisierungsrad.
Städtische IT vor besonderen Herausforderungen
„Die aktuelle Lage stellt die gesamte IT vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass alle lösungsorientiert zusammenarbeiten. In Mannheim gelingt das und damit erleben wir hier gerade ein gelungenes ‚Change-Management‘. Diese Erfahrungen werden vermutlich lange nachwirken und unseren Blick auf die Arbeitswelt, die Infrastruktur und die Anerkennung einer funktionierenden, gelebten zentralen IT an sich grundsätzlich verändern“, betont Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
Über 100 digitale Antragsmöglichkeiten online verfügbar
„Wir konnten sehr schnell und flexibel auf die neuen IT-Anforderungen reagieren, da wir auf bereits bestehende digitale Strukturen aufsetzenund diese erweitern. So konnten wir zügig ein stimmiges Gesamtpaket an mobilen Unterstützungen bereitstellen, was auch sehr gut angenommen wird“, berichtet Christian Specht, Erster Bürgermeister und zuständiger IT-Dezernent. „Unsere Online-Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger haben wir nochmals übersichtlich geordnet und in den Blickpunkt gerückt. Derzeit stehen über 100 digitale Antragsmöglichkeiten unter www.mannheim.de im Bürgerportal online zur Verfügung. Weitere Anliegen oder Fragen können mit einem Kontaktformular direkt übersandt werden.“
Hoher Digitalisierungsgrad der Stadtverwaltung
Das digitale Angebot der Stadt Mannheim wird rege genutzt: 5.559 Bewohnerparkausweise und über 2.100 Urkunden, die seit 07.10.2019 online bestellt und bezahlt wurden, belegen das. Darüber hinaus haben 5.600 Familien den Familienpass online beantragt und sich so Wege- und Wartezeiten gespart. In den letzten Wochen wurden 1.000 Mitarbeiter*innen vom Heimarbeitsplatz mit dem städtischen Netzwerk zu verbunden. Sie können die gleichen Funktionalitäten wie am Standardarbeitsplatz nutzen, was kontinuierlich und bedarfsorientiert weiter ausgebaut wird. Die Homeoffice-Lösung kann für bis zu 5.000 Mitarbeiter*innen nutzbar gemacht werden.
Bandbreite verdoppelt
Die Bandbreite der verfügbaren Internetzugangskanäle wurde verdoppelt. Außerdem wurde allen Mitarbeiter*innen eine Kommunikationslösung für Videokonferenzen zur Verfügung gestellt, womit sämtliche Besprechungen virtuell durchgeführt werden können.
Dazu wurde die Zahl parallel verfügbarer Telefonverbindungen um ein Drittel, auf 600 erhöht. Gleichzeitig wurden mehrere Corona-Hotlines eingerichtet.
Dienst-Smartphones mit „Signal“-Messenger ausgestattet
Auf allen städtischen, zentral unterstützten Smartphones wurden zudem die Möglichkeiten zur Nutzung verschiedener, sicherer Messaging-Dienste wie zum Beispiel „Signal“ geschaffen.
In der Krise eine langfristige Strategie entwickeln
„Die Erfahrungen, die wir in diesem Bereich während der Corona-Pandemie machen, werden unsere strategischen Überlegungen beeinflussen. Generell sehen wir, dass die aktuelle Situation das Denken und Handeln rund um die Digitalisierung verändert. Das Verständnis, dass unsere Gesellschaft – wir alle – von den neuen digitalen Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen profitieren können, hat sehr zugenommen. Das ist vor dem Hintergrund einer so schwerwiegenden Herausforderung auch eine große Chance“, erklärt der Oberbürgermeister.
Die IT der Stadt Mannheim wird deshalb weitere potenzielle Krisenszenarios, wie zum Beispiel lokale Stromausfälle, in den Fokus nehmen um auch in diesen Fällen gut vorbereitet sein zu können.
Aktuell sind aber auch für Mannheim die Folgen einer großen Nachfrage an Hardware, wie Mobiltelefone, PC oder Notebooks bei gleichzeitigem Rückgang der Produktion in China und unterbrochenen Logistik-Ketten und den damit verbundenen Abhängigkeiten, deutlich spürbar, woraus Veränderungen für die Zukunft abzuleiten sind. So soll sukzessive eine noch größere Anzahl an Notebooks eingesetzt werden, da sie flexibler, ortsunabhängiger und kompakter eingesetzt werden können als herkömmliche PCs. Das wäre auch bei einem partiellen Stromausfall von großem Nutzen.
„Mit solchen Veränderungen sollen mittel- bis langfristig Kommunikations- und Handlungsfähigkeit von Verwaltung und Gesellschaft sichergestellt und weiter gesteigert werden. Das zahlt auf das Ziel eines resilienten, kommunalen Gemeinwesens ein“, erklärt der Oberbürgermeister.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Auch interessant…