Eckenparker gefährden Menschenleben | Foto: Stadt Mannheim
Das ist besonders auch in der Neckarstadt-West ein oft beobachtetes Problem.
Werbung
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Es brennt – jede Sekunde zählt. Doch der Löschzug steckt fest: Immer wieder blockieren Fahrzeuge, die an Straßenecken parken, die Einsatzfahrzeuge der Retter. Weil rücksichtslose Eckenparker die Sicherheit der Menschen gefährden, weist die Stadt Mannheim auf das Problem hin und kündigt mehr Abschleppmaßnahmen an.
„Die Feuerwehr, aber auch die Rettungsdienste haben sich mehrfach bei mir beklagt, dass Behinderungen durch Eckenparker oder in zweiter Reihe abgestellte Fahrzeuge immer weiter zunehmen“, erläutert Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht. „Das gefährdet im Ernstfall Menschenleben. Daher haben wir unsere Politessen darauf hingewiesen, an Straßenecken noch genauer hinzusehen und verkehrsbehindernd parkende Fahrzeuge noch konsequenter abschleppen zu lassen.“ Die Zahl der abgeschleppten PKW ist bereits in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich von 521 auf zuletzt 1415 pro Jahr gestiegen.
Um die Menschen für das Problem zu sensibilisieren, hat die Feuerwehr eine Demonstrationsfahrt durchgeführt. Schon beim Abbiegen von der Freßgasse in die Straße zwischen den Quadraten F 2 und F 3 steht ein Auto auf der Ecke, blockiert den Fahrrad- und Gehweg. Die Fahrerin sitzt am Steuer und telefoniert in aller Ruhe. Doch schnell bringt sie ihren Opel in Sicherheit, als sich das zehn Meter lange und gut zweieinhalb Meter breite Feuerwehr-Drehleiterfahrzeug nähert. An der nächsten Kreuzung zwischen G 3 und H 3 parkt ein großer BMW vor der Apotheke – Abbiegen für die Feuerwehr unmöglich. Doch auch der Fahrer dieses Wagens kommt nach einer halben Minute hinzu und fährt hastig weg. Gar nicht mehr weiter geht es dann zwischen H 2 und J 2: Hier parkt ein silbergrauer Mercedes auf der Ecke. Die Politessen, die die Demonstrationsfahrt begleiten, versuchen noch, den Halter herbeizurufen. Doch der wohnt zu weit weg. Das Auto wird abgeschleppt.
„Im Ernstfall hätte die Feuerwehr hier wertvolle Minuten verloren, die über Leben und Tod entscheiden können“, betont Specht. „Aber das Eckenparken gefährdet auch Radfahrer und Fußgänger, die kaum mehr sicher über die Straße gehen können. Darum gehen wir noch konsequenter gegen diese rücksichtlosen Verkehrsteilnehmer vor.“
Auf den Halter eines abschleppten Fahrzeugs kommen hohe Kosten zu: Mindestens 175 Euro, abends und am Wochenende sogar 210 Euro, berechnet das Abschleppunternehmen. Dazu addieren sich das Bußgeld sowie Verwaltungskosten, so dass schnell knapp 300 Euro zusammenkommen. „Für dieses Geld kann man sehr lange in einer öffentlichen Garage parken oder einen Parkscheinautomaten füttern“, empfiehlt Specht.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das ist besonders auch in der Neckarstadt-West ein oft beobachtetes Problem.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: