Nach drei Gebührensenkungen in den Jahren 2007, 2008 und 2012 erhöht die Abfallwirtschaft Mannheim zum Januar 2015 und Januar 2016 die Hausmüllgebühren um jeweils etwa 6,4 Prozent. Diese Anpassung ist erforderlich aufgrund der allgemeinen Kostensteigerung in den letzten Jahren.
In der Vergangenheit konnten trotz steigender Kosten dreimal in Folge die Abfallgebühren gesenkt werden. Die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger profitierten von sinkenden Preisen der Abfallverbrennung bei der MVV. Hierdurch konnten steigende Personal- und Sachkosten sowie die Inflationsrate, die in den letzten zehn Jahren mehr als 16 Prozent betrug, ausgeglichen werden. Darüber hinaus wurden – wie gesetzlich gefordert – Überschüsse der Vorjahre an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben.
Abfallgebühren liegen trotz Erhöhung auf dem Niveau der 90er Jahre
Aufgrund der Tariferhöhungen um etwa zwei Prozent jährlich ist mit steigenden Personalkosten zu rechnen. Außerdem geht die Abfallwirtschaft Mannheim von einer Sachkostensteigerung um drei Prozent pro Jahr aus. Gleichzeitig sinken die Erlöse für die eingesammelten Wertstoffe, wie zum Beispiel Altpapier und Altkleider.
Hinzu kommt eine Leistungssteigerung, denn der Eigenbetrieb hat seinen Service für die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut. So wurde zum Beispiel die kostenlose Papiertonne flächendeckend eingeführt und die wöchentliche Leerung der Biotonne auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr um zwei Monate (April und Mai) verlängert. Auch die Öffnungszeiten der städtischen Recyclinghöfe wurden ausgeweitet.
Trotz dieser Entwicklungen und der nun fälligen Gebührenerhöhung ist es gelungen, die Gebühren auf lange Sicht stabil zu halten. Sie bewegen sich auch nach der Anpassung immer noch auf dem Niveau der 1990er Jahre.
Der beste Müll ist jedoch der, der gar nicht erst entsteht
Die Abfallwirtschaft Mannheim weist darauf hin, dass durch systematische Abfalltrennung und Nutzung der angebotenen Recyclingsysteme, zum Beispiel der Papiertonne und des gelben Sackes, jeder Haushalt die Möglichkeit hat, seine Müllgebühren zu reduzieren. Die getrennt eingesammelten Wertstoffe vermarktet der Eigenbetrieb gewinnbringend, was in die Gebührenkalkulation einfließt und so dem Gebührenzahler direkt zu Gute kommt. „Der beste Müll ist jedoch der, der gar nicht erst entsteht“, so Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala. „Abfallvermeidung schont die Umwelt und den Geldbeutel!“
Die Abfallwirtschaft Mannheim berät Bürgerinnen und Bürger auch darin, wie sie Abfall vermeiden können.
Tipps und Infos zur Abfallentsorgung gibt das Kundencenter der Abfallwirtschaft Mannheim unter der Rufnummer 293-7000 von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr und Freitag bis 13 Uhr.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: