Bis nächstes Jahr wird wohl keine der Pappeln mehr stehen. Im Februar werden zunächst 24 von 63 Bäumen gefällt, der Rest folgt voraussichtlich in der nächsten Wintersaison | Foto: M. Schülke
Noch im Februar beginnen die Fällungen des ersten Drittels, die restlichen Bäume werden bis auf den Stamm zurückgeschnitten. Pilzbefall zersetzt das Holz der Pappeln, die dadurch zum Sicherheitsrisiko werden.
Am Neckarufer entlang der Dammstraße muss die Stadt Mannheim im Februar 2018 insgesamt 24 von 63 Pappeln fällen. Die gesamte Baumreihe ist von Fäulnispilzen befallen, die das Holz zersetzen. Auch ohne stärkeren Wind können große Äste herausbrechen oder ganze Bäume umfallen. Mit den Fällungen sorgt die Stadt dafür, dass Menschen weiterhin sicher am Neckar spazieren gehen und sich im Sommer auf der Wiese aufhalten können.
Ersatzpflanzungen im Herbst
Für die gefällten Pappeln wird im Herbst dieses Jahres an gleicher Stelle Ersatz gepflanzt. Die 39 übrigen Pappeln werden in den kommenden Wochen stark zurückgeschnitten, sodass sie vorübergehend sicher sind. Nach dem Rückschnitt werden hauptsächlich Stämme und Astansätze bestehen bleiben. Die Pappeln werden im Laufe des Frühjahrs wieder Äste und Blätter austreiben. Allerdings ist jetzt schon absehbar, dass auch diese Bäume bereits im Winter 2018/2019 gefällt werden müssen, weil sich die aggressiven Fäulnispilze sehr schnell ausbreiten. Der Fachbereich Grünflächen und Umwelt beobachtet die Bäume und sorgt nach den Fällungen für die Pflanzung neuer Bäume.
Pappeln seit Jahren geschwächt
Im Juli 2015 wurden die Pappeln am Neckarufer bereits stark zurückgeschnitten, weil gehäuft große Äste aus den Bäumen herausgebrochen waren. Damals wurden als Ursache die sommerlichen Hitze- und Trockenperioden identifiziert, die bei Pappeln zu sogenannten Sommerbrüchen führen. Inzwischen ist klar, dass die Bäume schon zu dieser Zeit mit Fäulnispilzen befallen waren. Unter den Fäulnispilzen sind stark holzabbauende Arten wie Zunderschwamm und Schillerporling, außerdem weitere Arten wie Pappel-Schüppling und Goldfell-Schüppling.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Noch im Februar beginnen die Fällungen des ersten Drittels, die restlichen Bäume werden bis auf den Stamm zurückgeschnitten. Pilzbefall zersetzt das Holz der Pappeln, die dadurch zum Sicherheitsrisiko werden.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
Die Maßnahme wurde sowohl im Ausschuss für Umwelt und Technik als auch dem Bezirksbeirat Neckarstadt-West in seiner öffentlichen Sitzung vorgestellt.
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: