Werbung
Ihr bestimmt, wie viel wir leisten können. Unterstützt uns mit einem Dauerauftrag! IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27 Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Aktuelles Termine

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

alice hasters hf2  c h. henkensiefken www.pixxwerk.de  1142x759 - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
Alice Hasters (2019) | Foto: H. Henkensiefken / www.pixxwerk.de

Die Journalistin und Autorin Alice Hasters liest im Casino des Capitols aus ihrem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“.

Werbung
spenden mobil banner 750x250 - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Lesung und Diskussion im Rahmen der Antirassismus-Tage. Moderiert wird der Abend von der Schauspielerin Tala Al-Deen. Auch die Sarotti-Deko im Capitol wird zur Sprache kommen.

Warum ist es eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen?

„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

„Hautfarbe ist überhaupt nicht egal. Leider nicht. Sie zu ignorieren bringt uns nicht weiter. Deshalb bezeichne ich mich selbst als Schwarze Frau. Es ist ein wichtiger Teil meiner Identität. Es ist mir wichtig, dass es groß geschrieben wird, denn es bezieht sich nicht auf die tatsächliche Farbe meiner Haut […]. Es ist meine Selbstbezeichnung. Es beschreibt eine gesamte Identität, die aus vielen Facetten besteht.“
― Alice Hasters

Alice Hasters ist eine Schwarze Frau mit einem weißen Elternteil, sie hat zwei ältere Schwestern und wurde 1989 in Köln geboren. Sie wird sehr oft für ihr gutes Deutsch gelobt, ihr Haar wird ungefragt angefasst, und ihr Körper rückt immer wieder in den Fokus, wenn es um sexuelle Merkmale Schwarzer Frauen geht. „Aber wo kommst du wirklich her?“, „Kannst du überhaupt Sonnenbrand bekommen?“: Jede Frage, die auf ihre „wirkliche“ Herkunft zielt, lässt Alice Hasters Ausgrenzung spüren. Jeder verunsicherte, misstrauische Blick, den sie in der Öffentlichkeit auffängt, entmenschlicht sie. Anhand persönlicher Erfahrungen spiegelt Hasters die vielfältigen Lebenssituationen, in denen Black and Indigenous People of Color (BIPOC) Diskriminierung täglich erleben.

Ihr Buch ist eine Aufforderung an weiße Menschen sich ihrer unreflektierten Gedanken, Äußerungen und Verhaltensweisen gegenüber BIPOC bewusst zu werden – denn selbst freundlich gemeinte Kommentare offenbaren tiefsitzenden Rassismus. Wenn weiße Menschen verstehen lernen, was jene Sätze beim Gegenüber auslösen, haben wir endlich eine Grundlage über Rassismus zu sprechen. Erst dann begreifen wir, dass es nicht um Sprachregelungen oder Verbote geht, sondern um respektvollen Umgang in einer vielfältigen Gesellschaft. Rassismus ist nicht nur der Skinhead mit Springerstiefeln, Rassismus lauert verborgen in jedem Menschen – es wird Zeit, dass wir darüber sprechen.

Im Netz hat der Hashtag #MeTwo Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, eine Stimme gegeben. Die Resonanz war gewaltig, viele waren schockiert, erstaunt, fühlten sich ertappt. Diese Tweets schafften erstmals ein breitenwirksames Bewusstsein für Rassismus, der im Kleinen, im Alltäglichen stattfindet – und doch mit dem Großen, der politischen Dimension zusammenhängt.

Werbung
spenden dauerauftrag 900x421 1 - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Mückenstiche oder Mikroaggressionen, so nennt Alice Hasters ihre persönlichen Erlebnisse mit Alltagsrassismus: kaum sichtbar, im Einzelfall auszuhalten, aber in der Summe unerträglich. Indem sie Situationen exemplarisch schildert, eröffnet sie den Leser*innen ihre Perspektive, nämlich die einer Schwarzen Frau, die in Deutschland geboren wurde, aber immer wieder für ihr gutes Deutsch gelobt wird.

Ein blöder Witz, ein heimlicher Gedanke, ein unüberlegtes Vorurteil – wir alle sind rassistisch. Unsere Welt ist so geprägt: Unsere Geschichtsbücher, unsere Kinderbücher, die Filme, die wir schauen, und wie wir sprechen. Wir lernen so früh uns nach Herkunft und Hautfarbe zu unterscheiden, dass wir es gar nicht merken. Weiße Menschen haben das Privileg, dies ihr ganzes Leben lang ignorieren zu können. Wie aber findet man zu sich, wenn man nicht weiß ist? Wie versteht man sich selbst in einer Welt, in der man ständig hinterfragt wird? Alice Hasters Buch ist ein eindringlicher und persönlicher Bericht, der Alltagsrassismus in allen Lebensbereichen spiegelt: ob Schule, Freundschaften, Körper, Liebe oder Familie.

Alice Hasters

… wurde 1989 in Köln geboren. Sie studierte Journalismus in München, arbeitete für die Tagesschau in Hamburg, lebt aktuell in Berlin und produziert Beiträge für Deutschlandfunk Nova, süddeutsche.de, tagesspiegel.de und den rbb. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer & Brot über Feminismus und Popkultur.

Eintritt frei

Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr
Casino des Capitols, Waldhofstraße 2, Neckarstadt-Ost


Aus Material des Veranstalters Mannheim sagt Ja! e.V. und des Carl Hanser Verlags.

Werbung
werben in der neckarstadt orange - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
Werbung

Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von:

Werbung