Das erfolgreiche Hausprojekt "Viertel 8" in der Waldhofstraße | Foto: CKI
Der SWR hat vier Filme über das Projekt in der Waldhofstraße 8 gedreht, mit dem sich die Mieter*innen gegen die grassierende Immobilienspekulation erfolgreich behaupten konnten.
Werbung
Die Filme der Autorinnen Monika Regelin und Susanne Beßler haben wir für euch hier eingebunden:
Annette Schrimpf
Eigentlich wollte sie einfach nur ihr Zuhause behalten, erzählt Annette Schrimpf, Initiatorin des Kaufprojekts und Betreiberin der Buchbinderei in der Waldhofstraße 8. Dank zahlreicher Unterstüzter*innen gelang es den Mieter*innen das Geld für einen Kredit aufzubringen und nach langer Verhandlung ihr Haus selbst zu kaufen (und damit auch die Buchbinderei zu erhalten). Gemeinsam schaffen sie so einen Ort solidarischen selbstverwalteten Wohnens und wehren sich gegen Immobilienspekulation in der Neckarstadt.
Lea Hoppen
Um die Finanzplanung kümmert sich die Doktorandin Lea Hoppen mit ihren Mitbewohner*innen. Ganze zwei Millionen kostete das Haus. Aktionen wie der Hofflohmarkt tragen mit ihrem Erlös zur Finanzierung des Projekts bei. Frei nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ verkauft die Hausgemeinschaft private Fundstücke und aussortierte Kleidung und auch die Anwohner*innen und die Nachbarschaft zeigen sich begeistert von dem Mut der Bewohner*innen und unterstützen die Initiative.
Rudolf und Solveig Schrimpf
50 Jahre leben Rudi und Solveig Schrimpf schon in der Waldhofstraße 8. Das Haus nach all der Zeit verlassen zu müssen, hätte das Ehepaar schwer getroffen. Und so ist nicht nur ihr Verbleib in den eigenen vier Wänden gesichert, sondern auch der Platz der beiden „Urgesteine“ innerhalb der Hausgemeinschaft. Hier können alle vom generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch profitieren.
Die WG
„Essen und Wohnen- das sind Grundbedürfnisse. Daran soll sich keiner bereichern.“ Ein Jahr lang haben die Mieter für ihr Haus gekämpft – mit Erfolg. Damit setzt die Hausgemeinschaft ein Zeichen, nicht nur gegen Gentrifizierung und Spekulationswahn, sondern für ein solidarisches Mit- und Füreinander. Auch mit ihrem Engagement für die „Speisekammer“, einem Mitgliederladen für nachhaltig erzeugte Lebensmittel, tragen die Bewohner*innen Lukas Eickhoff, Elena Siegler, Magdalena Kaufmann und Anna David zu mehr Selbstverwaltung und Kooperation in ihrem Viertel bei.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Der SWR hat vier Filme über das Projekt in der Waldhofstraße 8 gedreht, mit dem sich die Mieter*innen gegen die grassierende Immobilienspekulation erfolgreich behaupten konnten.
Die Filme der Autorinnen Monika Regelin und Susanne Beßler haben wir für euch hier eingebunden:
Annette Schrimpf
Eigentlich wollte sie einfach nur ihr Zuhause behalten, erzählt Annette Schrimpf, Initiatorin des Kaufprojekts und Betreiberin der Buchbinderei in der Waldhofstraße 8. Dank zahlreicher Unterstüzter*innen gelang es den Mieter*innen das Geld für einen Kredit aufzubringen und nach langer Verhandlung ihr Haus selbst zu kaufen (und damit auch die Buchbinderei zu erhalten). Gemeinsam schaffen sie so einen Ort solidarischen selbstverwalteten Wohnens und wehren sich gegen Immobilienspekulation in der Neckarstadt.
Lea Hoppen
Um die Finanzplanung kümmert sich die Doktorandin Lea Hoppen mit ihren Mitbewohner*innen. Ganze zwei Millionen kostete das Haus. Aktionen wie der Hofflohmarkt tragen mit ihrem Erlös zur Finanzierung des Projekts bei. Frei nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ verkauft die Hausgemeinschaft private Fundstücke und aussortierte Kleidung und auch die Anwohner*innen und die Nachbarschaft zeigen sich begeistert von dem Mut der Bewohner*innen und unterstützen die Initiative.
Rudolf und Solveig Schrimpf
50 Jahre leben Rudi und Solveig Schrimpf schon in der Waldhofstraße 8. Das Haus nach all der Zeit verlassen zu müssen, hätte das Ehepaar schwer getroffen. Und so ist nicht nur ihr Verbleib in den eigenen vier Wänden gesichert, sondern auch der Platz der beiden „Urgesteine“ innerhalb der Hausgemeinschaft. Hier können alle vom generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch profitieren.
Die WG
„Essen und Wohnen- das sind Grundbedürfnisse. Daran soll sich keiner bereichern.“ Ein Jahr lang haben die Mieter für ihr Haus gekämpft – mit Erfolg. Damit setzt die Hausgemeinschaft ein Zeichen, nicht nur gegen Gentrifizierung und Spekulationswahn, sondern für ein solidarisches Mit- und Füreinander. Auch mit ihrem Engagement für die „Speisekammer“, einem Mitgliederladen für nachhaltig erzeugte Lebensmittel, tragen die Bewohner*innen Lukas Eickhoff, Elena Siegler, Magdalena Kaufmann und Anna David zu mehr Selbstverwaltung und Kooperation in ihrem Viertel bei.
Quelle: Mo, 30.11.2020 18:45 Uhr, Landesschau Baden-Württemberg, SWR Fernsehen BW
Mehr zu Viertel 8 bei uns im Neckarstadtblog
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: