Mit der Aufstellung der sogenannten „Babbelbank“ schließt die Stadt Mannheim den Umbau der Geschäftsstraße in Neckarstadt-Ost ab | Foto: M. Schülke
Die Stadt Mannheim beantwortet Fragen zu Tempo 20, Parkplätzen und Rückmeldungen nach dem Umbau der Langen Rötterstraße.
Werbung
Auf Anfrage des Neckarstadtblogs hat die Stadt Mannheim eine Reihe von Fragen zur Umgestaltung der Langen Rötterstraße beantwortet. Die Maßnahme wurde im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Seitdem gilt im Abschnitt zwischen Käfertaler Straße und Geibelstraße Tempo 20.
Acht Pkw-Stellplätze weniger
In der öffentlichen Kommunikation hatte die Stadt zunächst nur darauf hingewiesen, dass 45 Stellplätze erhalten geblieben seien. Eine Angabe zur ursprünglich vorhandenen Gesamtzahl wurde nicht gemacht. Auf Nachfrage teilte die Verwaltung nun mit, dass es vor dem Umbau 53 Stellplätze gab. Daraus ergibt sich: Acht Pkw-Stellplätze sind entfallen. In einem früheren Artikel des Neckarstadtblogs war dadurch fälschlicherweise der Eindruck entstanden, die Gesamtzahl sei unverändert geblieben. Dies wurde nun klargestellt.
Geschwindigkeitskontrollen nach Übergangszeit
Zur Frage der Wirksamkeit der neuen Tempo-20-Regelung erklärte die Stadt, dass die Maßnahme erst vor wenigen Wochen abgeschlossen wurde. Belastbare Aussagen seien deshalb noch nicht möglich. Nach der Installation neuer Geschwindigkeitsbeschilderungen sei eine gewisse Übergangszeit vorgesehen, um den Verkehrsteilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich an die neuen Regelungen zu gewöhnen. Die Stadt verweist dabei auf allgemeine Empfehlungen und Praktiken in Baden-Württemberg. Nach Ablauf dieser Übergangszeit sollen Geschwindigkeitskontrollen erfolgen. Ein fester Blitzer ist laut Antwort nicht vorgesehen.
Auch zu möglichen Verkehrsverlagerungen in umliegende Straßen liegen laut Stadt derzeit keine Erkenntnisse vor.
Keine weiteren Umgestaltungen oder Nachbesserungen geplant
Die Stadt teilt mit, dass derzeit keine weiteren verkehrlichen Umgestaltungen im Umfeld der Langen Rötterstraße geplant sind. In der Presseanfrage des Neckarstadtblogs war unter anderem gefragt worden, ob auch die Straßen zwischen der Langen Rötterstraße und der Käfertaler Straße als Spielstraße, Fahrradstraße oder verkehrsberuhigte 20-km/h-Zone umgestaltet werden sollen. Dies verneinte die Stadt.
Werbung
Nach wie vor in Planung befindet sich die angekündigte Neuordnung des Gehwegparkens im Kernbereich der Neckarstadt-Ost zwischen Waldhofstraße und B38 südlich der Carl-Benz-Straße. Wann die Umsetzung erfolgen soll, ist laut Stadt noch nicht terminiert.
Fahrradspur nicht umsetzbar
Ein Vorschlag aus der Bürgerschaft, eine Fahrradspur in Richtung Friedrich-Ebert-Straße einzurichten, wurde laut Stadtverwaltung geprüft. In der Antwort heißt es: „Für den weiteren Verlauf ab Geibelstraße wurde in der Vergangenheit ein Schutzstreifen geprüft und aufgrund zu geringer Straßenbreite wegen Sicherheitsbedenken als nicht umsetzbar eingestuft.“ Für den verkehrsberuhigten Bereich sei ein Schutz- oder Radfahrstreifen rechtlich nicht zulässig.
Rückmeldungen und Babbel-Bank
Auf die Frage, ob es Rückmeldungen aus der Bevölkerung gebe, die Anlass für Nachbesserungen geben, äußerte sich die Stadt nicht konkret. In der Antwort heißt es, die Planungen seien in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat und der Bürgerschaft entstanden. Die sogenannte „Babbel-Bank“ ist vor kurzem mit einiger Verzögerung aufgestellt worden. Laut Stadt war sie ein Vorschlag des Bezirksbeirats Neckarstadt-Ost.
Für die Stadt ist das Projekt Lange Rötterstraße damit bis auf Weiteres zu ihrer Zufriedenheit abgeschlossen.
Quellen: Auskunft der Stadt Mannheim, eigene Recherche
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Die Stadt Mannheim beantwortet Fragen zu Tempo 20, Parkplätzen und Rückmeldungen nach dem Umbau der Langen Rötterstraße.
Auf Anfrage des Neckarstadtblogs hat die Stadt Mannheim eine Reihe von Fragen zur Umgestaltung der Langen Rötterstraße beantwortet. Die Maßnahme wurde im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Seitdem gilt im Abschnitt zwischen Käfertaler Straße und Geibelstraße Tempo 20.
Acht Pkw-Stellplätze weniger
In der öffentlichen Kommunikation hatte die Stadt zunächst nur darauf hingewiesen, dass 45 Stellplätze erhalten geblieben seien. Eine Angabe zur ursprünglich vorhandenen Gesamtzahl wurde nicht gemacht. Auf Nachfrage teilte die Verwaltung nun mit, dass es vor dem Umbau 53 Stellplätze gab. Daraus ergibt sich: Acht Pkw-Stellplätze sind entfallen. In einem früheren Artikel des Neckarstadtblogs war dadurch fälschlicherweise der Eindruck entstanden, die Gesamtzahl sei unverändert geblieben. Dies wurde nun klargestellt.
Geschwindigkeitskontrollen nach Übergangszeit
Zur Frage der Wirksamkeit der neuen Tempo-20-Regelung erklärte die Stadt, dass die Maßnahme erst vor wenigen Wochen abgeschlossen wurde. Belastbare Aussagen seien deshalb noch nicht möglich. Nach der Installation neuer Geschwindigkeitsbeschilderungen sei eine gewisse Übergangszeit vorgesehen, um den Verkehrsteilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich an die neuen Regelungen zu gewöhnen. Die Stadt verweist dabei auf allgemeine Empfehlungen und Praktiken in Baden-Württemberg. Nach Ablauf dieser Übergangszeit sollen Geschwindigkeitskontrollen erfolgen. Ein fester Blitzer ist laut Antwort nicht vorgesehen.
Auch zu möglichen Verkehrsverlagerungen in umliegende Straßen liegen laut Stadt derzeit keine Erkenntnisse vor.
Keine weiteren Umgestaltungen oder Nachbesserungen geplant
Die Stadt teilt mit, dass derzeit keine weiteren verkehrlichen Umgestaltungen im Umfeld der Langen Rötterstraße geplant sind. In der Presseanfrage des Neckarstadtblogs war unter anderem gefragt worden, ob auch die Straßen zwischen der Langen Rötterstraße und der Käfertaler Straße als Spielstraße, Fahrradstraße oder verkehrsberuhigte 20-km/h-Zone umgestaltet werden sollen. Dies verneinte die Stadt.
Nach wie vor in Planung befindet sich die angekündigte Neuordnung des Gehwegparkens im Kernbereich der Neckarstadt-Ost zwischen Waldhofstraße und B38 südlich der Carl-Benz-Straße. Wann die Umsetzung erfolgen soll, ist laut Stadt noch nicht terminiert.
Fahrradspur nicht umsetzbar
Ein Vorschlag aus der Bürgerschaft, eine Fahrradspur in Richtung Friedrich-Ebert-Straße einzurichten, wurde laut Stadtverwaltung geprüft. In der Antwort heißt es: „Für den weiteren Verlauf ab Geibelstraße wurde in der Vergangenheit ein Schutzstreifen geprüft und aufgrund zu geringer Straßenbreite wegen Sicherheitsbedenken als nicht umsetzbar eingestuft.“ Für den verkehrsberuhigten Bereich sei ein Schutz- oder Radfahrstreifen rechtlich nicht zulässig.
Rückmeldungen und Babbel-Bank
Auf die Frage, ob es Rückmeldungen aus der Bevölkerung gebe, die Anlass für Nachbesserungen geben, äußerte sich die Stadt nicht konkret. In der Antwort heißt es, die Planungen seien in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat und der Bürgerschaft entstanden. Die sogenannte „Babbel-Bank“ ist vor kurzem mit einiger Verzögerung aufgestellt worden. Laut Stadt war sie ein Vorschlag des Bezirksbeirats Neckarstadt-Ost.
Für die Stadt ist das Projekt Lange Rötterstraße damit bis auf Weiteres zu ihrer Zufriedenheit abgeschlossen.
Quellen: Auskunft der Stadt Mannheim, eigene Recherche
Auch interessant…