Der Neue Messplatz bietet ausreichend Parkraum für Besucher*innen des Herzogenriedpark und des Freibads | Foto: VP68 Videoproduktion
Warum mindert der Neue Messplatz den Parkdruck in der Neckarstadt bislang kaum? Eine Spurensuche zwischen Potential und Versagen.
Werbung
Die meisten kennen den Neuen Messplatz in der Neckarstadt-Ost als Veranstaltungsfläche. Doch wenn dort nicht die Mai- oder Oktober-Mess, ein Zirkus oder eine andere Veranstaltung stattfindet, dürfen Pkw auf der Fläche abgestellt werden.
Diskussion um Schranken
Die Schranken zu den Lkw-Zufahrten sind tatsächlich dauerhaft geschlossen | Foto: M. Schülke
In einer Sitzung des Bezirksbeirats Neckarstadt-Ost wurde beklagt, die Schranken am Neuen Messplatz seien seit Wochen unten. Das ist richtig, betrifft aber ausschließlich die Lkw-Zufahrten, die bewusst dauerhaft geschlossen bleiben. Für Pkw gibt es vier schmale, unbeschrankte Zufahrten: in der Waldhofstraße auf Höhe der Bahnhaltestelle, in der Heinrich-Zille-Straße, in der Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber des Eissportzentrums und in der Maybachstraße gegenüber der Pettenkoferstraße. Sie sind so angelegt, dass keine breiteren Fahrzeuge passieren können, werden aber von vielen nicht als Einfahrten erkannt.
Fehlende Zahlen, keine Strategie
Wie oft der Neue Messplatz zum kostenlosen Parken zur Verfügung steht, kann die Stadt auf Anfrage nicht einmal im Nachhinein für die Vorjahre sagen. Eine offizielle Stellplatzanzahl gibt es ebenso wenig. Weil das Abstellen von Fahrzeugen dort kostenlos ist, wird die Auslastung nicht erfasst. Dennoch verweist die Stadt regelmäßig auf diese Möglichkeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem sommerlichen Andrang im Herzogenriedbad.
Hinweise zur falschen Zeit am falschen Ort
Aushang vor dem Herzogenriedbad | Foto: Stadt Mannheim
Am Eingang des Herzogenriedbads und an der GBG-Halle hängt ein Aushang, der auf den Neuen Messplatz als Parkmöglichkeit hinweist. Für viele kommt diese Information jedoch zu spät. Wer erstmal vollbepackt mit Kindern, Sack und Pack vor dem Freibad steht, parkt nicht mehr um. Aushänge am Zielort erreichen Autofahrende erst, wenn sie schon geparkt haben. Nicht selten stehen die Fahrzeuge dann auf Flächen, auf denen Parken verboten ist. Erfolgreicher könnten temporäre, auffällige Beschilderungen entlang bekannter Falschpark-Hotspots sein, etwa in der August-Kuhn-Straße, an der Max-Joseph-Straße oder auf dem Parkplatz vor der GBG-Halle. Zwar gibt es im Stadtteil auch offizielle Wegweiser zum Neuen Messplatz mit dem P+R-Symbol, etwa entlang der Waldhofstraße. Offenbar werden diese von vielen Anwohner*innen und Freibadbesucher*innen jedoch nicht wahrgenommen. Eine auffälligere Beschilderung im Stadtteil könnte darauf hinweisen und gezielter dorthin leiten.
Werbung
P+R Schild am Capitol | Bild: Neckarstadtblog
P+R Schild in der Waldhofstraße | Bild: Neckarstadtblog
P+R Schild am Neuen Messplatz | Bild: Neckarstadtblog
Zukünftige Parkflächen am Kombibad
Das geplante Kombibad wird voraussichtlich für weiteren Andrang sorgen und das künftig ganzjährig, auch im Winter. Die zusätzlich entstehenden Stellplätze werden diesen Andrang nicht vollständig auffangen, sind aber eine Entlastung. Sie entstehen unter anderem auf einer bisherigen Grünfläche zwischen Herzogenriedbad und den beiden städtischen Kinderhäusern sowie an der Max-Joseph-Straße vor der künftigen Kombibad-Halle. Neben Pkw-Stellflächen sind zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Auch eine direkte Anbindung per Bus ist vorgesehen. Die Linie 61 soll künftig direkt vor dem Kombibad halten. Ob und wie die neuen Parkplätze bewirtschaftet werden, ist derzeit offen, insbesondere auch jenseits der Öffnungszeiten von Park und Bad.
Der Plan zeigt es deutlich: 84 Stellplätze statt Grünfläche | Quelle: Stadt Mannheim
Noch bietet die Grünfläche inmitten der dichten Bebauung der Neckarstadt eine natürliche Aufenthaltsfläche | Foto: M. Schülke
Unausgeschöpftes Potenzial
Mehr aus dem Neuen Messplatz herauszuholen, könnte mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen gelingen. Bessere Markierungen von Stellplätzen würden verdeutlichen, dass dort geparkt werden darf, Ordnung schaffen und Veranstaltungen wie Mess oder Zirkusse nicht stören. Deutlichere Beschilderung an den Einfahrten würde die Zugänge klarer machen.
Vor allem aber fehlt bislang eine systematische Erfassung des Potenzials. Erst wenn bekannt ist, wie groß die Auslastung tatsächlich ist, können Maßnahmen gezielt greifen. Ausgehend von der Gesamtfläche des Neuen Messplatzes von rund 65.000 Quadratmetern und unter Berücksichtigung üblicher Flächenbedarfe pro Fahrzeug lässt sich ein grober Richtwert von etwa 3.200 möglichen Stellplätzen ableiten1, sofern die gesamte Fläche temporär für Pkw genutzt würde.
Verpasste Chance in der Neckarstadt
In der Diskussion um Quartiersgaragen träumen andere innerstädtische Stadtteile von einem solchen Potenzial an Parkraum. In der Neckarstadt liegt es derzeit brach. Die Stadt lässt sich hier eine kostengünstige Gelegenheit entgehen oder setzt vielleicht darauf, dass die Bewohner*innen irgendwann von alleine auf den Neuen Messplatz ausweichen, wenn der Parkdruck nur hoch genug ist. Mit der Einführung der Parkraum-Vollüberwachung durch Scan-Fahrzeuge zum Jahreswechsel wird die Stellschraube noch fester angezogen. Wahrscheinlich werden viele zwar Strafzettel hinnehmen, ihr Parkverhalten aber nicht ändern. Damit dies gelingt, müsste die Stadt jedoch ein attraktives und gut erkennbares Angebot machen, und diese Möglichkeit hätte sie hier.
Quellen: Bezirksbeiratssitzung Neckarstadt-Ost, Auskünfte der Stadt Mannheim und VTM, eigene Recherchen
Laut eines amtlichen Dokuments umfasst der Neue Messplatz rund 65.000 Quadratmeter. Unter realistischen Bedingungen einer Großparkplatzplanung – inklusive Fahrgassen, Zufahrten, Rangierflächen und weiteren Sonderbereichen – ergibt sich erfahrungsgemäß ein Flächenbedarf von etwa 18 bis 22 Quadratmetern pro Pkw. Daraus lässt sich eine mögliche Kapazität von rund 2.950 bis 3.600 Fahrzeugen ableiten. Ein Mittelwert von etwa 3.200 Stellplätzen gilt dabei als realistische Annahme für eine Vollnutzung der gesamten Fläche, etwa bei einer Veranstaltung oder als temporärer Großparkplatz. Diese Zahl ist eine Schätzung und stellt keine offizielle Angabe dar. ↩
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Warum mindert der Neue Messplatz den Parkdruck in der Neckarstadt bislang kaum? Eine Spurensuche zwischen Potential und Versagen.
Die meisten kennen den Neuen Messplatz in der Neckarstadt-Ost als Veranstaltungsfläche. Doch wenn dort nicht die Mai- oder Oktober-Mess, ein Zirkus oder eine andere Veranstaltung stattfindet, dürfen Pkw auf der Fläche abgestellt werden.
Diskussion um Schranken
In einer Sitzung des Bezirksbeirats Neckarstadt-Ost wurde beklagt, die Schranken am Neuen Messplatz seien seit Wochen unten. Das ist richtig, betrifft aber ausschließlich die Lkw-Zufahrten, die bewusst dauerhaft geschlossen bleiben. Für Pkw gibt es vier schmale, unbeschrankte Zufahrten: in der Waldhofstraße auf Höhe der Bahnhaltestelle, in der Heinrich-Zille-Straße, in der Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber des Eissportzentrums und in der Maybachstraße gegenüber der Pettenkoferstraße. Sie sind so angelegt, dass keine breiteren Fahrzeuge passieren können, werden aber von vielen nicht als Einfahrten erkannt.
Fehlende Zahlen, keine Strategie
Wie oft der Neue Messplatz zum kostenlosen Parken zur Verfügung steht, kann die Stadt auf Anfrage nicht einmal im Nachhinein für die Vorjahre sagen. Eine offizielle Stellplatzanzahl gibt es ebenso wenig. Weil das Abstellen von Fahrzeugen dort kostenlos ist, wird die Auslastung nicht erfasst. Dennoch verweist die Stadt regelmäßig auf diese Möglichkeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem sommerlichen Andrang im Herzogenriedbad.
Hinweise zur falschen Zeit am falschen Ort
Am Eingang des Herzogenriedbads und an der GBG-Halle hängt ein Aushang, der auf den Neuen Messplatz als Parkmöglichkeit hinweist. Für viele kommt diese Information jedoch zu spät. Wer erstmal vollbepackt mit Kindern, Sack und Pack vor dem Freibad steht, parkt nicht mehr um. Aushänge am Zielort erreichen Autofahrende erst, wenn sie schon geparkt haben. Nicht selten stehen die Fahrzeuge dann auf Flächen, auf denen Parken verboten ist. Erfolgreicher könnten temporäre, auffällige Beschilderungen entlang bekannter Falschpark-Hotspots sein, etwa in der August-Kuhn-Straße, an der Max-Joseph-Straße oder auf dem Parkplatz vor der GBG-Halle. Zwar gibt es im Stadtteil auch offizielle Wegweiser zum Neuen Messplatz mit dem P+R-Symbol, etwa entlang der Waldhofstraße. Offenbar werden diese von vielen Anwohner*innen und Freibadbesucher*innen jedoch nicht wahrgenommen. Eine auffälligere Beschilderung im Stadtteil könnte darauf hinweisen und gezielter dorthin leiten.
Zukünftige Parkflächen am Kombibad
Das geplante Kombibad wird voraussichtlich für weiteren Andrang sorgen und das künftig ganzjährig, auch im Winter. Die zusätzlich entstehenden Stellplätze werden diesen Andrang nicht vollständig auffangen, sind aber eine Entlastung. Sie entstehen unter anderem auf einer bisherigen Grünfläche zwischen Herzogenriedbad und den beiden städtischen Kinderhäusern sowie an der Max-Joseph-Straße vor der künftigen Kombibad-Halle. Neben Pkw-Stellflächen sind zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Auch eine direkte Anbindung per Bus ist vorgesehen. Die Linie 61 soll künftig direkt vor dem Kombibad halten. Ob und wie die neuen Parkplätze bewirtschaftet werden, ist derzeit offen, insbesondere auch jenseits der Öffnungszeiten von Park und Bad.
Unausgeschöpftes Potenzial
Mehr aus dem Neuen Messplatz herauszuholen, könnte mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen gelingen. Bessere Markierungen von Stellplätzen würden verdeutlichen, dass dort geparkt werden darf, Ordnung schaffen und Veranstaltungen wie Mess oder Zirkusse nicht stören. Deutlichere Beschilderung an den Einfahrten würde die Zugänge klarer machen.
Vor allem aber fehlt bislang eine systematische Erfassung des Potenzials. Erst wenn bekannt ist, wie groß die Auslastung tatsächlich ist, können Maßnahmen gezielt greifen. Ausgehend von der Gesamtfläche des Neuen Messplatzes von rund 65.000 Quadratmetern und unter Berücksichtigung üblicher Flächenbedarfe pro Fahrzeug lässt sich ein grober Richtwert von etwa 3.200 möglichen Stellplätzen ableiten1, sofern die gesamte Fläche temporär für Pkw genutzt würde.
Verpasste Chance in der Neckarstadt
In der Diskussion um Quartiersgaragen träumen andere innerstädtische Stadtteile von einem solchen Potenzial an Parkraum. In der Neckarstadt liegt es derzeit brach. Die Stadt lässt sich hier eine kostengünstige Gelegenheit entgehen oder setzt vielleicht darauf, dass die Bewohner*innen irgendwann von alleine auf den Neuen Messplatz ausweichen, wenn der Parkdruck nur hoch genug ist. Mit der Einführung der Parkraum-Vollüberwachung durch Scan-Fahrzeuge zum Jahreswechsel wird die Stellschraube noch fester angezogen. Wahrscheinlich werden viele zwar Strafzettel hinnehmen, ihr Parkverhalten aber nicht ändern. Damit dies gelingt, müsste die Stadt jedoch ein attraktives und gut erkennbares Angebot machen, und diese Möglichkeit hätte sie hier.
Quellen: Bezirksbeiratssitzung Neckarstadt-Ost, Auskünfte der Stadt Mannheim und VTM, eigene Recherchen
Auch interessant…