Bekleidet mit schwarz-neongelben Trikots und dem Rückenaufdruck „Kommunaler Ordnungsdienst“. Auf den silbergrauen Helmen steht „Polizeibehörde“ | Foto: Stadt Mannheim
Der Kommunale Ordnungsdienst spendiert seinen Außendienstmitarbeitern E-Bikes im Wert von je rund 2000 Euro und möchte damit bürgernah sein.
Werbung
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Bislang waren die Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes zu Fuß oder mit dem Auto im Mannheimer Stadtgebiet unterwegs – seit Mittwoch treffen Bürgerinnen und Bürger sie auch auf dem Fahrrad an. Zwei Doppelstreifen werden künftig regelmäßig auf ihren Pedelecs im Einsatz sein, um einzuschreiten, wenn beispielsweise Gehwege zugeparkt sind oder Müll achtlos auf den Boden geworfen wurde.
„Die KOD-Fahrradstreife ist eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Bürgernähe“, erläutert Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht die Vorteile des neuen Einsatzkonzepts. „Wir können Bereiche bestreifen, die mit dem Auto nicht befahrbar sind, als Fußstrecke aber zu weit wären. Gleichzeitig sind die Mitarbeiter auf den Rädern ökologisch unterwegs und – anders als im Auto – für die Bürgerinnen und Bürger jederzeit ansprechbar.“
Auf schwarzen Fahrrädern radeln die KOD-Mitarbeiter verschiedene Routen ab, bekleidet mit schwarz-neongelben Trikots und dem Rückenaufdruck „Kommunaler Ordnungsdienst“, auf den silbergrauen Helmen steht „Polizeibehörde“. So können sie von der Bevölkerung gut erkannt werden.
Es gibt ein ausgewähltes Team, das sich freiwillig bereiterklärt hat, künftig regelmäßig auf dem Fahrrad den Dienst zu verrichten. Die Mitarbeiter werden je nach Bedarf in Bereichen eingesetzt, die gut mit dem Fahrrad zu erreichen sind, wie beispielsweise entlang der Reißinsel, des Vogelstangsees, auf Wald- und Feldwegen, aber auch an Beschwerdepunkten, die die Bürgerinnen und Bürger den KOD-Mitarbeitern explizit melden. Der Einsatz der Fahrradstreife ist wetterabhängig, so dass der Tätigkeitsschwerpunkt auf den Sommermonaten liegen wird.
Die Fahrräder, allesamt E-Bikes, wurden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Dazu gehören eine gute Akkukapazität, eine leichte Funktionalität und Leichtigkeit der Bedienung sowie gute Testergebnisse in aktuellen E-Bike-Tests. Kostenpunkt pro Rad: rund 2.000 Euro.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Der Kommunale Ordnungsdienst spendiert seinen Außendienstmitarbeitern E-Bikes im Wert von je rund 2000 Euro und möchte damit bürgernah sein.
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Auch interessant…