v.l.: Kinderzirkus-Trainerin Corinna von Tschammer Und Osten, Pia Kempe, Stadt Mannheim, Kinderzirkus-Trainerin Pauline Stöbe, Robert Katzer, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Yvette Bödecker, Vorstand des Neckarstadt Kids e.V., Maria Kretzschmar, Neckarstadt Kids e.V. | Foto: Stadt Mannheim
Den gesamten Erlös der Kinoreihe in Höhe von rund 1500 Euro spendeten Stadt und Verkehrsverbund für Kinder- und Jugendliche der Neckarstadt-West.
Werbung
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Auch nach dem 200. Geburtstag des Fahrrads veranstaltete die Stadt Mannheim in diesem Jahr in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) die Fahrradkinoreihe VRN Mobile Cinema. Der Erlös des Kino-Ticketverkaufs soll dabei für ein Mannheimer Projekt zur Förderung der Bewegung im Kindesalter eingesetzt werden. Am Freitag, 23. November 2018, konnten nun Einräder, Pedasan-Lauftrommeln, Hula Hoop Reifen und Gymnastik-Rollmatten dem Verein Neckarstadt Kids für deren Zirkusangebot übergeben werden.
Mit dem gesamten Erlös der Kinoreihe in Höhe von rund 1500 Euro wurde das geplante Zirkusangebot in der Neckarschule des Neckarstadt Kids e.V. mit Einräder, Pedasan-Lauftrommeln, Hula Hoop Reifen und Gymnastik-Rollmatten unterstützt. „Neckarstadt Kids ist ein neugegründeter, gemeinnütziger Verein, der sich aus der Nachbarschaft heraus für Kinder- und Jugendliche der Neckarstadt-West stark macht. Wir möchten mit unseren Aktivitäten die Situation der Kinder und Jugendlichen verbessern, mit dem Ziel, dass alle Neckarstädter Kinder frühzeitig und dauerhaft Möglichkeiten für konstruktive Freizeitgestaltung und interkulturelles Miteinander erhalten. Unser Zirkusangebot in der Neckarschule wird von den Kindern begeistert angenommen und mit Hilfe der Unterstützung von „VRN Mobile Cinema“ konnten wir dieses Angebot mit bestem Zubehör ausstatten. Dafür sind wir sehr dankbar“, so Yvette Bödecker, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Neckarstadt Kids.
„Wir freuen uns sehr, mit den Einnahmen aus dem diesjährigen Fahrradkinoprojekt die Neckarstadt Kids unterstützen zu können. Mit der Veranstaltungsreihe VRN Mobile Cinema möchten wir auf das Thema Fahrradmobilität als Ergänzung zum ÖPNV aufmerksam machen und gleichzeitig etwas für den guten Zweck tun“, so Robert Katzer vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
Aufgrund des diesjährigen Erfolgs des Fahrradkinos kann seitens der Stadt Mannheim und des VRN bereits schon heute angekündigt werden, dass 2019 die Filmreihe fortgeführt wird. Pia Kempe vom städtischen Fachbereich Stadtplanung und zuständig für die Fahrradkultur fügt an: „Das Fahrradkino wurde auch im zweiten Jahr hervorragend angenommen und daher haben wir uns mit unserem Partner VRN entschieden das Projekt auch 2019 weiterzuführen. Zudem können wir hierdurch Mannheimer Projekte unterstützen und somit die Bewegung schon im Kindealter fördern.“
Das Besondere am VRN Mobile Cinema ist, das die gesamte Kino-Technik sich in zwei großen Lastenrädern samt Anhängern befindet. Von einem gemeinsamen Treffpunkt aus startete das mobile Kino mit den Besuchern per Radtour zum jeweiligen Veranstaltungsort. Am Treffpunkt wurde durch Radfahren auf der Dynamo-Rolle Strom für den Akku erzeugt – am Veranstaltungsort war das VRN Mobile Cinema dann völlig energieautark.
Das von der Agentur „Yalla Yalla! – studio for change“ entwickelte Fahrradkino fand insgesamt siebenmal an ungewöhnlichen Orten statt. Spielflächen waren dieses Jahr beispielsweise im Luisenpark, an der Altrheinfähre, in einer Reithalle, am Strandbad oder auch im gläsernen Studio auf dem Maimarktgelände. Das Filmprogramm erstreckte sich vom Klassiker „Außer Atem“ aus den 60er Jahren bis hin zu aktuellen Dramen wie „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“. Aufgrund der hohen Besucherzahlen der Veranstaltungen wurde die Kinoreihe sogar um einen Zusatztermin verlängert.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Den gesamten Erlös der Kinoreihe in Höhe von rund 1500 Euro spendeten Stadt und Verkehrsverbund für Kinder- und Jugendliche der Neckarstadt-West.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Auch interessant…