Parkour: Christoph_Letkowski kennt sich mit den Höhen und Tiefen Mannheims aus | Foto: Dirk Häger (www.shapefish.de)
Das „Mannheim Kinokult Open Air“ wechselt nach fünf Jahren auf dem Alten Messplatz seinen Standort und wird in diesem Jahr auf der Wiese des Neumarkts in der Neckarstadt-West stattfinden.
Werbung
Vom 13. August bis 3. September 2024 werden an vier Dienstagabenden preisgekrönte Filme präsentiert. Die Veranstaltung, die von der Stadt Mannheim und dem Quartiermanagement Neckarstadt-West organisiert wird, bietet Platz für bis zu 99 Gäste. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Reservierungen nicht möglich.
Neuer Standort und bewährtes Konzept
„Die Veränderungen auf dem Alten Messplatz haben uns nicht daran gehindert, dieses gemeinschaftliche originelle Kinoereignis fortzusetzen. Denn allein im letzten Jahr hat es ein bunt gemischtes Publikum mit mehr als 1.000 Menschen begeistert“, erklärt Thorsten Riehle, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim. „Wir sind gespannt, wie die neue Spielstätte auf dem Neumarkt angenommen wird, und hoffen, dass das Programm viele Menschen an die frische Luft lockt“, fügt Jennifer Pohl, Quartiermanagerin der Neckarstadt-West, hinzu.
Ewa Wojciechowska, Leiterin des Kulturamtes, betont die Bedeutung des neuen Standorts und hofft auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Filmreihe im Stadtteil Neckarstadt.
Das Motto: „Mannheim Hochtief“
Inspiriert von einer Stadt im Wandel, stehen die Filmabende unter dem Motto „Mannheim Hochtief“. „Wir waren überrascht, wie vielschichtig sich das Thema interpretieren lässt, ob in architektonischer, historischer, gesellschaftlicher oder psychologischer Hinsicht“, sagt Dr. Morticia Zschiesche, die gemeinsam mit Alexander Pawlak das Filmprogramm kuratiert hat und die Abende moderieren wird.
Werbung
Filmische Höhepunkte
Am 13. August 2024 eröffnet die Reihe mit „Parkour“ (2009), einem Psychothriller von Marc Rensing, der an Originalschauplätzen in Mannheim gedreht wurde. Am 20. August folgt das Neonoir-Melodram „Phoenix“ (2014) von Christian Petzold. Am 27. August steht die Tragikomödie „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018) von Caroline Link auf dem Programm.
Zum Abschluss am 3. September 2024 werden Höhepunkte der regionalen Kurzfilmszene unter dem Thema „Up & Down“ gezeigt, darunter die Dokumentation „Die Köchin des Kommandanten – Zwei Wege nach Auschwitz“ (2018) von Christina Stihler und Karen Strobel.
Alle Termine im Überblick
13. August 2024: „Parkour“ (Psychodrama, 2009) – Präsentiert vom Cinema Quadrat
20. August 2024: „Phoenix“ (Neonoir-Melodram, 2014) – Präsentiert von den Atlantis/Odeon-Kinos Mannheim
27. August 2024: „Der Junge muss an die frische Luft“ (Tragikomödie, 2018) – Präsentiert vom Bürgerhaus Neckarstadt
3. September 2024: Kurzfilme „Up & Down“ – Präsentiert von verschiedenen regionalen Filmfestivals und Kinos
Details zur Veranstaltung
Die Filme beginnen jeweils bei ausreichender Dämmerung ab 20:30 Uhr. Das Platzangebot ist begrenzt, und der Eintritt ist frei. Bei ungünstiger Witterung werden Ersatztermine jeweils am darauffolgenden Montag angeboten.
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie auf der Webseite des Quartiermanagements Neckarstadt-West und auf Facebook.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Das „Mannheim Kinokult Open Air“ wechselt nach fünf Jahren auf dem Alten Messplatz seinen Standort und wird in diesem Jahr auf der Wiese des Neumarkts in der Neckarstadt-West stattfinden.
Vom 13. August bis 3. September 2024 werden an vier Dienstagabenden preisgekrönte Filme präsentiert. Die Veranstaltung, die von der Stadt Mannheim und dem Quartiermanagement Neckarstadt-West organisiert wird, bietet Platz für bis zu 99 Gäste. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Reservierungen nicht möglich.
Neuer Standort und bewährtes Konzept
„Die Veränderungen auf dem Alten Messplatz haben uns nicht daran gehindert, dieses gemeinschaftliche originelle Kinoereignis fortzusetzen. Denn allein im letzten Jahr hat es ein bunt gemischtes Publikum mit mehr als 1.000 Menschen begeistert“, erklärt Thorsten Riehle, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim. „Wir sind gespannt, wie die neue Spielstätte auf dem Neumarkt angenommen wird, und hoffen, dass das Programm viele Menschen an die frische Luft lockt“, fügt Jennifer Pohl, Quartiermanagerin der Neckarstadt-West, hinzu.
Ewa Wojciechowska, Leiterin des Kulturamtes, betont die Bedeutung des neuen Standorts und hofft auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Filmreihe im Stadtteil Neckarstadt.
Das Motto: „Mannheim Hochtief“
Inspiriert von einer Stadt im Wandel, stehen die Filmabende unter dem Motto „Mannheim Hochtief“. „Wir waren überrascht, wie vielschichtig sich das Thema interpretieren lässt, ob in architektonischer, historischer, gesellschaftlicher oder psychologischer Hinsicht“, sagt Dr. Morticia Zschiesche, die gemeinsam mit Alexander Pawlak das Filmprogramm kuratiert hat und die Abende moderieren wird.
Filmische Höhepunkte
Am 13. August 2024 eröffnet die Reihe mit „Parkour“ (2009), einem Psychothriller von Marc Rensing, der an Originalschauplätzen in Mannheim gedreht wurde. Am 20. August folgt das Neonoir-Melodram „Phoenix“ (2014) von Christian Petzold. Am 27. August steht die Tragikomödie „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018) von Caroline Link auf dem Programm.
Zum Abschluss am 3. September 2024 werden Höhepunkte der regionalen Kurzfilmszene unter dem Thema „Up & Down“ gezeigt, darunter die Dokumentation „Die Köchin des Kommandanten – Zwei Wege nach Auschwitz“ (2018) von Christina Stihler und Karen Strobel.
Alle Termine im Überblick
Details zur Veranstaltung
Die Filme beginnen jeweils bei ausreichender Dämmerung ab 20:30 Uhr. Das Platzangebot ist begrenzt, und der Eintritt ist frei. Bei ungünstiger Witterung werden Ersatztermine jeweils am darauffolgenden Montag angeboten.
Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie auf der Webseite des Quartiermanagements Neckarstadt-West und auf Facebook.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Auch interessant…