Lehrkräfte berichten, dass Kinder Szenen aus „Squid Game“ nachspielen. Ein Elternbrief informiert über mögliche Risiken der Serie.
Werbung
An einer Grundschule in der Neckarstadt beobachten die Lehrkräfte, dass Kinder aller Klassenstufen sich mit der Netflix-Serie „Squid Game“ beschäftigen. In einem Elternbrief warnt die Schule vor den potenziellen Folgen, da „Kinder Szenen von ‚Squid Game‘, wie beispielsweise die Kinderspiele, und die brutale Bestrafung, die in der Serie für das Verlieren eines Spiels dargestellt wird, in der Schule nachspielen.“
Worum geht es in „Squid Game“?
Die südkoreanische Serie zeigt hochverschuldete Menschen, die in einem Wettbewerb Kinderspiele bestreiten müssen. Wer verliert, wird brutal getötet. Die Serie ist ab 16 Jahren freigegeben, dennoch haben offenbar auch jüngere Kinder Zugang zu den Inhalten. Besonders über Plattformen wie YouTube, Minecraft oder Roblox werden Szenen verbreitet oder nachgestellt.
Mit der Veröffentlichung der zweiten Staffel im Dezember hat die Serie wieder an Popularität gewonnen. Lehrkräfte in der Neckarstadt berichten, dass Kinder nicht nur über „Squid Game“ sprechen, sondern auch einzelne Spiele daraus auf dem Schulhof nachstellen.
Werbung
Wie können Sie Ihr Kind schützen?
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Serie und mögliche Ängste.
Achten Sie darauf, welche Inhalte Ihr Kind konsumiert.
Nutzen Sie Kinderschutzfunktionen:
Netflix: Altersbegrenzung in den Profileinstellungen setzen, PIN für Inhalte ab 12 Jahren einrichten.
YouTube: YouTube Kids App nutzen, um ungeeignete Inhalte zu vermeiden.
Risiken für Kinder
Laut dem Elternratgeber FLIMMO könne die Serie Kinder verunsichern und Ängste auslösen. Die Verbindung von bekannten Kinderspielen mit brutalen Strafen sei besonders problematisch. Zudem könne sozialer Druck entstehen, die Serie zu schauen, um „mitreden“ zu können.
Die Schule empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern über die Inhalte zu sprechen, ihre Mediennutzung zu überwachen und Kinderschutzfunktionen auf Streaming-Plattformen einzurichten. Lehrkräfte stehen für Gespräche zur Verfügung, falls Kinder bereits Kontakt mit der Serie hatten.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Lehrkräfte berichten, dass Kinder Szenen aus „Squid Game“ nachspielen. Ein Elternbrief informiert über mögliche Risiken der Serie.
An einer Grundschule in der Neckarstadt beobachten die Lehrkräfte, dass Kinder aller Klassenstufen sich mit der Netflix-Serie „Squid Game“ beschäftigen. In einem Elternbrief warnt die Schule vor den potenziellen Folgen, da „Kinder Szenen von ‚Squid Game‘, wie beispielsweise die Kinderspiele, und die brutale Bestrafung, die in der Serie für das Verlieren eines Spiels dargestellt wird, in der Schule nachspielen.“
Worum geht es in „Squid Game“?
Die südkoreanische Serie zeigt hochverschuldete Menschen, die in einem Wettbewerb Kinderspiele bestreiten müssen. Wer verliert, wird brutal getötet. Die Serie ist ab 16 Jahren freigegeben, dennoch haben offenbar auch jüngere Kinder Zugang zu den Inhalten. Besonders über Plattformen wie YouTube, Minecraft oder Roblox werden Szenen verbreitet oder nachgestellt.
Mit der Veröffentlichung der zweiten Staffel im Dezember hat die Serie wieder an Popularität gewonnen. Lehrkräfte in der Neckarstadt berichten, dass Kinder nicht nur über „Squid Game“ sprechen, sondern auch einzelne Spiele daraus auf dem Schulhof nachstellen.
Wie können Sie Ihr Kind schützen?
Risiken für Kinder
Laut dem Elternratgeber FLIMMO könne die Serie Kinder verunsichern und Ängste auslösen. Die Verbindung von bekannten Kinderspielen mit brutalen Strafen sei besonders problematisch. Zudem könne sozialer Druck entstehen, die Serie zu schauen, um „mitreden“ zu können.
Die Schule empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern über die Inhalte zu sprechen, ihre Mediennutzung zu überwachen und Kinderschutzfunktionen auf Streaming-Plattformen einzurichten. Lehrkräfte stehen für Gespräche zur Verfügung, falls Kinder bereits Kontakt mit der Serie hatten.
Quelle: Elternbrief der Grundschule
Auch interessant…