Die Schülerfirma der Humboldt-Werkrealschule nimmt am Kindergipfel im Landtag teil.
Mitteilung der Humboldt-Werkrealschule:
Acht Schülerinnen der Humboldt-Schülerfirma werden zum baden-württembergischen Kindergipfel am 05.07.2014 in den Stuttgarter Landtag fahren. Insgesamt diskutieren an diesem Tag rund 170 Mädchen und Jungen über ihre Vorstellungen zur Zukunft ihres Landes.
Auf dem Kindergipfel finden unter anderem Workshops statt, in denen die Kinder mit je einem Landtagsabgeordneten zusammenarbeiten, sowie ein „Gallery Walk“, bei dem die Kinder die erarbeiteten Ergebnisse vorstellen werden. Nach den vorab eingereichten Themenwünschen der Kindergruppen werden Bildung, Ökologie und Spielmöglichkeiten im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Eröffnet wird der Kindergipfel von Landtagspräsident Guido Wolf und Sozialministerin Katrin Altpeter.
Die Kinder aus Mannheim wollen sich vor allem mit dem Thema Freizeitmöglichkeiten in der Neckarstadt auseinandersetzen. „Mich stört, dass es so wenige Freizeitangebote für Teenager in der Neckarstadt gibt. Mehr Fußballplätze in der Nähe unserer Schule und ein Jugendzentrum für Ältere wären zum Beispiel super“, so die 13-jährige Larissa. Die ganze Gruppe freut sich darauf, ihre Vorschläge und Ideen mit den Parlamentariern zu diskutieren.
Wichtig ist dem mitveranstaltenden Landesjugendring, dass die Themen und Vorstellungen der Kinder auch in praktische Politik einfließen. Vorsitzende Kerstin Sommer: „Schon der erste Kindergipfel vor zwei Jahren hat gezeigt, dass sich die Mädchen und Jungen weitreichende Gedanken über die Zukunft machen und viele gute Ideen haben, die wir weiterverfolgen sollten. Sie werden auch auf dem zweiten Kindergipfel viel Raum dafür bekommen.“
Der Kindergipfel wird vom Landtag, dem Sozialministerium, dem Landesjugendring sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. Baden-Württemberg veranstaltet und findet im Rahmen des Jahres der Kinder-und Jugendrechte statt. Er ist Baden-Württembergs landesweite Dialogplattform für den direkten Austausch zwischen Kindern und Landespolitiker/-innen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Mitteilung der Humboldt-Werkrealschule:
Die Humboldt-Werkrealschule (i) liegt im Herzen der Neckarstadt-West.
Auch interessant…