Die Multihalle wieder ins Bewusstsein rücken und in Besitz nehmen – das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe Freiräume. Zur Auftaktveranstaltung erlebten rund 200 Besucher eine Mischung aus Sport, Tanz, Musik und Diskussion unter der traumhaft ausgeleuchteten Kuppel des Architekten Frei Otto.
„Ich bin sehr dankbar, dass wir diese kulturellen Beiträge hier erleben“, erklärte Baubürgermeister Lothar Quast. „Die Multihalle war und ist ein Ingenieurbauwerk von signalgebender Wirkung und hat als Symbol für eine offene Gesellschaft eine Strahlkraft, die weit über Mannheim hinausgeht.“ Die Stadt sieht sich in der Verantwortung, Frei Ottos Meisterwerk zu erhalten und wird daher einen namhaften Betrag für die anstehende Sanierung beisteuern. „Es ist aber auch klar, dass wir diese Herausforderung nicht alleine meistern können“, so Quast. „Wir brauchen weitere Mitstreiter.“ Und so freute er sich, dass die Architektenkammer von Anfang an ihre Unterstützung zugesichert hatte. Der Workshop im April, in dem nach Nutzungsmöglichkeiten für das Bauwerk im Herzogenriedpark gesucht wurde, sei nur ein erster Schritt gewesen. Ein zweiter sei nun das Projekt Freiräume. Hier wird die Multihalle, ganz im Sinne des Urhebers, wieder zu einem Labor und Spielplatz der Sinne und Ideen.
Foto: Johannes R.
Foto: Johannes R.
Foto: Johannes R.
„Man braucht Tänzer, damit sich etwas bewegt“, umschrieb Moderatorin Sally Below den Ansatz. Und so führte das La_Trottoir Dance Collectiv die Besucher nicht nur symbolisch aus dem Park in die Halle, sondern nahm das Gebäude auch gleich körperlich und in seinem vollen Raumumfang in Besitz, führte die Besucher auf architektonische Entdeckungsreise.
Architekt Wolfgang Naumer gab einen Einblick in Statik und Architektur der großen freitragenden Holzkonstruktion, Das Frankfurter Musikduo „Waldlust“ bastelte aus Klängen aus dem Park und in der Halle eine beeindruckende Klangkollage, die sich mit der Lichtinstallation von Benjamin Jantzen und Swen Seyerlein zu einer kleinen Traumwelt im Park verband. Die Rollerderbyspielerinnen der Rhein-Neckar Delta-Quads sowie Parcours-Freiluftsportler nutzten den Freiraum sportlich. „Es ist ein besonderer Abend für ein besonderes Gebäude“, fasste Quast die Eindrücke zusammen.
Und es wird nicht der letzte sein: „Die Multihalle soll über den gesamten Sommer zu einem Ort der Ideen werden“, versprach Sally Below und kündigte weitere Veranstaltungen der Freiräume an. Diese und weitere Informationen gibt es unter www.mannheim-multihalle.de.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Zum Erhalt der Multihalle ist es wichtig, jenseits fantastischer Ideen einen konkreten Verwendungszweck zu finden. Das wurde nun ausprobiert.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
Weitere Impressionen des Abends auf der Facebook-Seite der Multihallen-Kampagne:
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: