Nicht erst seit dem Hype um den YouTuber Rezo schauen viele Journalist*innen in einer Mischung aus Herablassung und Neid auf die Kolleg*innen im Netz. Print und Online wachsen mehr und mehr zusammen und gerade für freie Journalist*innen eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bei jüngsten Treffen des Stammtischs (Ende Mai) leiteten Lydia Dartsch und Manuel Schülke einen Workshop rund ums Thema Bloggen. Beide verfügen über viel Erfahrung in der Online-Welt.
Lydia Dartsch kuratierte als Social-Media-Redakteurin den Content der ARD Mediathek und ARD Audiothek auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Davor recherchierte und schrieb sie Geschichten für hyperlokale Blogs und absolvierte ein Volontariat bei einem Mannheimer Online-Medium.
Mit dem Neckarstadtblog engagiert sich Manuel Schülke seit vielen Jahren für eine kritische Öffentlichkeit in den Stadtteilen der Mannheimer Neckarstadt. Er stellte auch den Kontakt zum Bürgercafé Wohlgelegen her, das der Journalist*innen-Stammtisch für den Workshop unentgeltlich nutzen durfte. Es wurde im Februar 2016 als Kooperation des Quartierbüros Wohlgelegen und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft im ehemaligen Mietertreff der GBG eröffnet. Der Verein Freifunk Rhein-Neckar unterstützte das Quartierbüro dabei, hier ein frei zugängliches, öffentliches und durch Bürger*innen verwaltetes WLAN einzurichten.
Mit Laptops, Tablets und sogar nur einem Smartphone ausgestattet, richteten die Kolleg*innen aus dem Printbereich ihr erstes Blog ein und stellten sich Aufgaben wie der Themenfindung, der eigenen Marke und technischen Hürden, welche selbst den digital natives teilweise Kopfzerbrechen bereiteten. Am Ende hätte fast jede*r mit dem Bloggen loslegen können.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Im Bürgercafé Wohlgelegen lernten die Teilnehmenden des Journalist*innen-Stammtischs Mannheim Grundlagen des Bloggens.
(Mit Material aus dem Nachbericht der dju Rhein-Neckar bei Facebook.)
Nicht erst seit dem Hype um den YouTuber Rezo schauen viele Journalist*innen in einer Mischung aus Herablassung und Neid auf die Kolleg*innen im Netz. Print und Online wachsen mehr und mehr zusammen und gerade für freie Journalist*innen eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bei jüngsten Treffen des Stammtischs (Ende Mai) leiteten Lydia Dartsch und Manuel Schülke einen Workshop rund ums Thema Bloggen. Beide verfügen über viel Erfahrung in der Online-Welt.
Lydia Dartsch kuratierte als Social-Media-Redakteurin den Content der ARD Mediathek und ARD Audiothek auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Davor recherchierte und schrieb sie Geschichten für hyperlokale Blogs und absolvierte ein Volontariat bei einem Mannheimer Online-Medium.
Mit dem Neckarstadtblog engagiert sich Manuel Schülke seit vielen Jahren für eine kritische Öffentlichkeit in den Stadtteilen der Mannheimer Neckarstadt. Er stellte auch den Kontakt zum Bürgercafé Wohlgelegen her, das der Journalist*innen-Stammtisch für den Workshop unentgeltlich nutzen durfte. Es wurde im Februar 2016 als Kooperation des Quartierbüros Wohlgelegen und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft im ehemaligen Mietertreff der GBG eröffnet. Der Verein Freifunk Rhein-Neckar unterstützte das Quartierbüro dabei, hier ein frei zugängliches, öffentliches und durch Bürger*innen verwaltetes WLAN einzurichten.
Mit Laptops, Tablets und sogar nur einem Smartphone ausgestattet, richteten die Kolleg*innen aus dem Printbereich ihr erstes Blog ein und stellten sich Aufgaben wie der Themenfindung, der eigenen Marke und technischen Hürden, welche selbst den digital natives teilweise Kopfzerbrechen bereiteten. Am Ende hätte fast jede*r mit dem Bloggen loslegen können.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: