Tobias Schirneck sorgte mit den über zehn Jugendlichen von Younity und ihren Rap-Songs für Stimmung | Foto: rnv / Miriam Diaz
Bereits zum vierten Mal ging die KulturTram erfolgreich auf die Schiene und drehte zum Start der einander.Aktionstage mit Musik, aber auch ernsten Tönen ihre Runden.
Werbung
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Unter dem Motto „KulturTram goes e.AT“ ging die KulturTram bereits zum vierten Mal erfolgreich auf die Schiene und drehte mit Musik, aber auch ernsten Tönen ihre Runden durch die samstäglich belebte Innenstadt. Anlass für die Fahrt war dieses Mal der Start der einander.Aktionstage, die bis zum 26. Oktober mit zahlreichen Veranstaltungen von über 100 Institutionen und Vereinen die kulturelle Vielfalt der Stadt Mannheim präsentieren. Die Idee der KulturTram – durch kulturelle Aktivitäten miteinander ins Gespräch zu kommen und die interkulturelle Vielfalt der Stadt kennenzulernen – passte da bestens zu den Aktionstagen.
Das Programm in der KulturTram war sehr vielfältig: Tobias Schirneck sorgte mit den über zehn Jugendlichen von Younity und ihren Rap-Songs für Stimmung. Younity Mannheim steht für den gemeinsamen Kampf gegen Rassismus und Gewalt, für aktive Teilhabe und Vielfalt in der Kultur, Integration, mehr Bildung und Empowerment – quasi die lebendige Umsetzung der „Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt“. Während der Fahrt wurde diese von der Schauspielerin Bettina Franke deklamiert und Werbung für die einander.Aktionstage mit vielen Programmpunkten gemacht. Ruhiger wurde es am Mittag mit den Klängen der Gruppe Promoroaca unter Leitung von Ionel Chirita. Fünf Musikerinnen und Musiker, die das musikalische Lebensgefühl Osteuropas mit seiner Fröhlichkeit und Intensität für die Fahrgäste der rnv auf ihrem Weg zum Einkauf oder Blumenpeterfest lebendig machten. Die Musikerinnen und Musiker sind aktiv bei dem Verein KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V., der in diesem Jahr im Rahmen der einander.Aktionstage sein 20-Jähriges Jubiläum mit dem KulturQuer-Festival feiert.
„Wir sind sehr erfreut über die Zustimmung, die die KulturTram auch diesmal erfahren hat“, so Hayat Erten von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Das Konzept in einer regulären Bahn und für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich Kultur anzubieten, kommt gut an. „Manche Fahrgäste sind gleich mehrere Runden in der Bahn geblieben, weil es ihnen so gut gefallen hat“, berichtet Claudia Möller vom Projekt Migrants4Cities der Stadt Mannheim. Dort wurde die Idee von der Arbeitsgruppe „Zusammenleben“ entwickelt. Im Forschungsprojekt Migrants4Cities suchte die Stadt gemeinsam mit ihren Partnern – der TU Berlin und dem Forschungsinstitut inter 3 – in einer intensiven Workshop-Reihe gemeinsam mit 20 Mannheimerinnen und Mannheimern mit internationaler Biografie sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Gefördert wird das Projekt Migrants4Cities vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt sozial-ökologisch Forschung (SÖF).
Möglich wurde die erneute Fahrt der KulturTram durch die Kooperation der rnv mit dem Kulturamt und dem Fachbereich Demokratie und Strategie der Stadt Mannheim sowie Startup Mannheim (Kulturelle Stadtentwicklung).
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Bereits zum vierten Mal ging die KulturTram erfolgreich auf die Schiene und drehte zum Start der einander.Aktionstage mit Musik, aber auch ernsten Tönen ihre Runden.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Auch interessant…