Die Haltestelle „Alte Feuerwache“ (Archivbild) | Foto: M. Schülke
ÖPNV-Unternehmen sind zur Eindämmung des Coronavirus aufgefordert, ihr Angebot zurückzufahren. Deshalb passt die RNV ab Montag, 23. März 2020, ihre Fahrpläne an.
Bund, Länder und Kommunen haben weitreichende Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des CoVid-19 oder Coronavirus zu verhindern. In diesem Kontext sind ÖPNV-Unternehmen aufgefordert, ihr Angebot zurückzufahren.
Auch in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Verkehr entsprechende Handlungsempfehlungen herausgegeben. Aus diesem Grund passt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ab Montag, 23. März, ihre Fahrpläne an.
Der neue Fahrplan soll der Aufforderung nach einer Einschränkung der Aktivitäten im öffentlichen Raum Rechnung tragen und gleichzeitig gewährleisten, dass all diejenigen zügig und pünktlich zur Arbeit kommen, die aktuell zur Bewältigung der Krise gebraucht werden. Zudem sorgt die Angebotsreduktion dafür, dass die rnv auch bei einer Ausweitung der Krise langfristig einen stabilen und verlässlichen Verkehr anbieten kann.
Die Verkehrsplanerinnen und -planer der rnv arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem Konzept, welches allen Anforderungen gleichermaßen Rechnung trägt. Ein besonderer Fokus liegt darauf, besonders im Berufsverkehr ein leistungsfähiges Angebot zur Verfügung zu stellen und eine Überbesetzung der Fahrzeuge zu vermeiden. Deutlich reduziert werden sollen vor allem Freizeitverkehre in den Abendstunden oder am Wochenende. So werden beispielsweise Fahrten nach 22 Uhr weitestgehend ausgesetzt. In diesem Zusammenhang bittet die rnv ihre Fahrgäste, nur noch Fahrten mit dem ÖPNV anzutreten, die unbedingt notwendig sind, um z.B. zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Arzt zu kommen.
Der neue Fahrplan wird schnellstmöglich bekanntgegeben. Die rnv bittet ihre Fahrgäste, sich ab Freitagnachmittag unter www.rnv-online.de/coronavirus zu informieren. Aufgrund der kurzen Vorlaufzeit ist es nicht möglich, angepasste Aushangfahrpläne an den Haltestellen zur Verfügung zu stellen. Die rnv bittet hierfür um Verständnis.
Ruftaxilinien werden weitestgehend eingestellt
Die Ruftaxilinien im Verkehrsgebiet der rnv, also vor allem in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg, werden ab Freitag, 20. März, bis auf weiteres eingestellt. Dies liegt daran, dass die Taxen in der Region aktuell unter anderem für den Krankentransport, z.B. von Dialysepatienten, benötigt werden.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
ÖPNV-Unternehmen sind zur Eindämmung des Coronavirus aufgefordert, ihr Angebot zurückzufahren. Deshalb passt die RNV ab Montag, 23. März 2020, ihre Fahrpläne an.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
Pressemitteilung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH:
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: