Symbolbild Sirensystem in Mannheim | Foto: Stadt Mannheim / Montage: Neckarstadtblog
Am 10. September findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. Um 11 Uhr werden zeitgleich die Sirenensysteme in Mannheim und Ludwigshafen zu einem Probealarm ausgelöst.
Werbung
Bei dem Warntag geht es darum, die Bedeutung vielfältiger Warnmöglichkeiten und -kanäle bei Großschadenslagen zum Schutz der Bevölkerung in den Mittelpunkt zu rücken. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt auf einer speziellen Webseite weitere Auskunft zum Zweck dieses Warntages.
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Mannheim und Ludwigshafen von Bund als Best-Practice-Beispiel im Katastrophenschutz bewertet
Die länderübergreifende Zusammenarbeit der beiden Städte Mannheim und Ludwigshafen wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Best-Practice-Beispiel bewertet, um die Akzeptanz und das Wissen um verschiedene Informationskanäle zur Warnung der Bevölkerung in Not- und Großschadenslagen weiter zu steigern. Aus diesem Grund liegt der Fokus des diesjährigen Warntages in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf den beiden Nachbarstädten.
Mannheims Erster Bürgermeister Christian Specht und Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck werfen gemeinsam mit Baden-Württembergs stellvertretendem Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl, dem in Rheinland-Pfalz für den Katastrophenschutz zuständigen Staatssekretär Randolf Stich sowie Christoph Unger, Präsident des BBK, am Donnerstag, 10. September 2020 um 10:45 Uhr in der Werfthallenstraße 41, 68159 Mannheim, einen Blick auf die seit Jahrzehnten enge Zusammenarbeit beider Städte bei Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz.
Stadtweiter Sirenentest startet um 11 Uhr
Um 11 Uhr startet das BBK an diesem Tag deutschlandweit eine Probewarnung, die die Bürger*innen über die Warn-Apps KATWARN und NINA auf den Smartphones erreicht. Parallel dazu lösen Mannheim und Ludwigshafen ihre jeweiligen Sirenen aus, welche die Bevölkerung auch bei Großschadenslagen warnen.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Am 10. September findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. Um 11 Uhr werden zeitgleich die Sirenensysteme in Mannheim und Ludwigshafen zu einem Probealarm ausgelöst.
Bei dem Warntag geht es darum, die Bedeutung vielfältiger Warnmöglichkeiten und -kanäle bei Großschadenslagen zum Schutz der Bevölkerung in den Mittelpunkt zu rücken. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt auf einer speziellen Webseite weitere Auskunft zum Zweck dieses Warntages.
Mannheim und Ludwigshafen von Bund als Best-Practice-Beispiel im Katastrophenschutz bewertet
Die länderübergreifende Zusammenarbeit der beiden Städte Mannheim und Ludwigshafen wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Best-Practice-Beispiel bewertet, um die Akzeptanz und das Wissen um verschiedene Informationskanäle zur Warnung der Bevölkerung in Not- und Großschadenslagen weiter zu steigern. Aus diesem Grund liegt der Fokus des diesjährigen Warntages in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf den beiden Nachbarstädten.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
Mannheims Erster Bürgermeister Christian Specht und Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck werfen gemeinsam mit Baden-Württembergs stellvertretendem Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl, dem in Rheinland-Pfalz für den Katastrophenschutz zuständigen Staatssekretär Randolf Stich sowie Christoph Unger, Präsident des BBK, am Donnerstag, 10. September 2020 um 10:45 Uhr in der Werfthallenstraße 41, 68159 Mannheim, einen Blick auf die seit Jahrzehnten enge Zusammenarbeit beider Städte bei Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz.
Stadtweiter Sirenentest startet um 11 Uhr
Um 11 Uhr startet das BBK an diesem Tag deutschlandweit eine Probewarnung, die die Bürger*innen über die Warn-Apps KATWARN und NINA auf den Smartphones erreicht. Parallel dazu lösen Mannheim und Ludwigshafen ihre jeweiligen Sirenen aus, welche die Bevölkerung auch bei Großschadenslagen warnen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: