Eröffnung mit Bürgermeisterin Diana Pretzell | Foto: Maikel Schwerdtfeger
Nach knapp vier Monaten Sanierungsarbeiten wurde am 20. Juli der neugestaltete Spielplatz in der Fröhlichstraße eröffnet.
Werbung
Kinder, Jugendliche und Eltern aus dem Stadtteil kamen zur offiziellen Eröffnung mit Bürgermeisterin Diana Pretzell zusammen und freuten sich über neue Spielgeräte, mehr Bänke, eine ansprechende Bepflanzung und erneuerte Wege. Der Stadtraumservice Mannheim hatte den Spielplatz auf Initiative der Lokalen Stadterneuerung (LOS) seit März saniert und aufgewertet.
Neue Spielgeräte und Platz für Jugendliche
Für Kleinkinder gibt es jetzt ein Häuschen, das mit einer Konstruktion zum Klettern und Balancieren und einer Rutsche verbunden ist. Größere Kinder ab fünf Jahren können auf das höher gelegene „Baumhaus“ klettern und erreichen von dort aus über eine Hängebrücke den Kletterturm. Wer es bis oben auf den Kletterturm schafft, wird mit einer rasanten Abfahrt in der Tunnelrutsche belohnt. Eine neue, halbkreisförmige „Bank“ aus Metallrohren lädt Jugendliche ein, auf mehreren Ebenen Zeit miteinander zu verbringen.
Kinder und Jugendliche an der Planung beteiligt
„Die Stadt Mannheim will den Menschen genau die Art von Spielplätzen bieten, auf denen sie sich wohl fühlen“, sagte Diana Pretzell. „Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Neckarstadt-West wurden an der Entwicklung von Ideen und ihrer Praktikabilität beteiligt. Auch Menschen aus der direkten Nachbarschaft wurden befragt und der Stadtraumservice hat möglichst viele der Wünsche umgesetzt. An der Organisation des Beteiligungsverfahrens wurden die Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim und die Quartiermanagerin in der Neckarstadt-West beteiligt.“
Werbung
„Mit der Lage in der Mittelstraße zwischen Fröhlich- und Stockhornstraße ist die Sanierung des Spielplatzes ein wichtiger Baustein und zahlt auf die Zielsetzung der Lokalen Stadterneuerung (LOS) ein, Räume und Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche im gesamten Stadtteil zu schaffen oder zu verbessern. Gerade in städtischen Gebieten gehören Spielplätze zu den wenigen Orten, an denen sich Kinder altersgerecht austoben und im spielerischen Kontakt mit anderen ihre sozialen Kompetenzen stärken können,“ ergänzt Achim Judt, Geschäftsführer der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP.
Wiedereröffnung des Spielplatzes Fröhlichstraße | Foto: Maikel Schwerdtfeger
Wiedereröffnung des Spielplatzes Fröhlichstraße | Foto: Maikel Schwerdtfeger
Wiedereröffnung des Spielplatzes Fröhlichstraße | Foto: Maikel Schwerdtfeger
Förderung durch Bund und Länder
Rund 310.000 Euro hat die Sanierung gekostet. Den Großteil dieser Summe bekommt die Stadt Mannheim erstattet: Das Projekt wird zu 60 Prozent aus Mitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg bezuschusst, im Rahmen des städtebaulichen Erneuerungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)“. Damit konnte dieser Spielplatz zusätzlich zu den Spielplätzen saniert werden, die im Spielplatz-Konzept der Stadt Mannheim festgelegt sind.
Für eine lebenswerte Neckarstadt
Die neuen Spielangebote in der Fröhlichstraße wurden auf die vorhandenen Angebote der Spielplätze am Neckar, auf dem Neumarkt, in der Dammstraße und in der Ackerstraße abgestimmt. In der Fröhlichstraße finden Kinder und Jugendliche jetzt Angebote, die es nicht auf jedem Spielplatz gibt. Die Stadt Mannheim setzt sich für Spielraumvernetzung ein, weil Kinder sich nicht nur auf Spielplätzen treffen und austoben, sondern im gesamten Stadtteil unterwegs sind und dort auch spielen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Nach knapp vier Monaten Sanierungsarbeiten wurde am 20. Juli der neugestaltete Spielplatz in der Fröhlichstraße eröffnet.
Kinder, Jugendliche und Eltern aus dem Stadtteil kamen zur offiziellen Eröffnung mit Bürgermeisterin Diana Pretzell zusammen und freuten sich über neue Spielgeräte, mehr Bänke, eine ansprechende Bepflanzung und erneuerte Wege. Der Stadtraumservice Mannheim hatte den Spielplatz auf Initiative der Lokalen Stadterneuerung (LOS) seit März saniert und aufgewertet.
Neue Spielgeräte und Platz für Jugendliche
Für Kleinkinder gibt es jetzt ein Häuschen, das mit einer Konstruktion zum Klettern und Balancieren und einer Rutsche verbunden ist. Größere Kinder ab fünf Jahren können auf das höher gelegene „Baumhaus“ klettern und erreichen von dort aus über eine Hängebrücke den Kletterturm. Wer es bis oben auf den Kletterturm schafft, wird mit einer rasanten Abfahrt in der Tunnelrutsche belohnt. Eine neue, halbkreisförmige „Bank“ aus Metallrohren lädt Jugendliche ein, auf mehreren Ebenen Zeit miteinander zu verbringen.
Kinder und Jugendliche an der Planung beteiligt
„Die Stadt Mannheim will den Menschen genau die Art von Spielplätzen bieten, auf denen sie sich wohl fühlen“, sagte Diana Pretzell. „Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Neckarstadt-West wurden an der Entwicklung von Ideen und ihrer Praktikabilität beteiligt. Auch Menschen aus der direkten Nachbarschaft wurden befragt und der Stadtraumservice hat möglichst viele der Wünsche umgesetzt. An der Organisation des Beteiligungsverfahrens wurden die Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim und die Quartiermanagerin in der Neckarstadt-West beteiligt.“
„Mit der Lage in der Mittelstraße zwischen Fröhlich- und Stockhornstraße ist die Sanierung des Spielplatzes ein wichtiger Baustein und zahlt auf die Zielsetzung der Lokalen Stadterneuerung (LOS) ein, Räume und Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche im gesamten Stadtteil zu schaffen oder zu verbessern. Gerade in städtischen Gebieten gehören Spielplätze zu den wenigen Orten, an denen sich Kinder altersgerecht austoben und im spielerischen Kontakt mit anderen ihre sozialen Kompetenzen stärken können,“ ergänzt Achim Judt, Geschäftsführer der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP.
Förderung durch Bund und Länder
Rund 310.000 Euro hat die Sanierung gekostet. Den Großteil dieser Summe bekommt die Stadt Mannheim erstattet: Das Projekt wird zu 60 Prozent aus Mitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg bezuschusst, im Rahmen des städtebaulichen Erneuerungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)“. Damit konnte dieser Spielplatz zusätzlich zu den Spielplätzen saniert werden, die im Spielplatz-Konzept der Stadt Mannheim festgelegt sind.
Für eine lebenswerte Neckarstadt
Die neuen Spielangebote in der Fröhlichstraße wurden auf die vorhandenen Angebote der Spielplätze am Neckar, auf dem Neumarkt, in der Dammstraße und in der Ackerstraße abgestimmt. In der Fröhlichstraße finden Kinder und Jugendliche jetzt Angebote, die es nicht auf jedem Spielplatz gibt. Die Stadt Mannheim setzt sich für Spielraumvernetzung ein, weil Kinder sich nicht nur auf Spielplätzen treffen und austoben, sondern im gesamten Stadtteil unterwegs sind und dort auch spielen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Auch interessant…