Im Vordergrund: Die Lupinenstraße | Foto: VP68 Videoproduktion
In den vergangenen Wochen wurde erneut über die mögliche Verlegung der Prostitutionsstätten der Lupinenstraße und der Schaffung von Wohnraum diskutiert.
Werbung
Spätestens seitdem Oberbürgermeister Christian Specht eingewilligt habe, sich unter Beteiligung verschiedener Akteure mit diesem Thema auseinanderzusetzen, sei klar, dass es sich bei den Plänen nicht um ein Gerücht handelt, schreibt das Offene Stadtteiltreffen (OST) in einem öffentlichen Statement. Die Immobilien in der Lupinenstraße sollen angeblich zu 90 Prozent in Besitz eines Privatinvestors sein. Konkret steht die Überlegung im Raum, dass diese von der Stadt Mannheim gekauft und dann in gewöhnlichen Wohnraum umgewandelt werden sollen. Die Laufhäuser sollen diesen Überlegungen zufolge in die Bonadiesstraße im Gewerbegebiet verlegt werden.
Prostitution zu präsent in der Nachbarschaft?
Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist mit der Lupinenstraße ein kompletter Straßenzug für das Prostitutionsgewerbe gesperrt. Mindestens genauso lange wird über die Existenzberechtigung der Prostitution im Stadtteil diskutiert. Die Lupinenstraße liegt in unserem dicht besiedelten Stadtviertel, umgeben von Wohnhäusern, Spielplätzen, Kitas und Schulen. In ihrem Statement bemängelt die Stadtteilinitiative, dass Anwohner:innen der parallel verlaufenden Ackerstraße teilweise ungehinderten Einblick in die Arbeitsräume der Prostituierten hätten. Ebenso werden „zahlreiche zwielichtige Kneipen, in denen es in den vergangenen Jahren wiederholt zu Schießereien oder Messerattacken gekommen“ sei, von der Initiative als Argument genannt.
Günstiger Wohnraum in der Neckarstadt ist selten geworden
Wer sich in der Neckarstadt auf Wohnungssuche begäbe, heißt es in dem Statement, werde schonungslos mit der Realität des überteuerten Wohnungsmarktes konfrontiert. Bezahlbarer Wohnraum im zentrumsnahen und traditionellen Arbeiter*innen-Stadtteil sei in den vergangenen Jahren systematisch durch Privatinvestoren wie u.a. denen des umstrittenen Geschäftsführers des Immobilienunternehmens Hildebrandt & Hees aufgekauft, saniert und für ein Vielfaches weitervermietet worden.
Laut Schätzungen seien bereits über 50 Häuser in der Hand dieses Immobilienunternehmens, „Tendenz steigend“, betont die Initiative und weiter: „Die Gentrifizierung im Stadtteil kennt weiterhin keinen Halt und bietet jungen Familien oder Studierenden mit geringem Einkommen keine Gelegenheit, sich eine Wohnung leisten zu können.“
Werbung
Wohnraum statt Prostitution
Wer sich mit den Menschen in der Neckarstadt-West über die Lupinenstraße unterhielte, bekäme mehrheitlich eine ablehnende Haltung der Prostitution gegenüber zu hören, stellt das Offene Stadtteiltreffen fest. Viele wollten nicht länger in einem von Kriminalität geprägten Umfeld leben, geschweige denn ihre Kinder darin aufwachsen sehen.
Das große Problem im Stadtteil seien vor allem die hohen Mieten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum. Da es in der Neckarstadt-West keinen Platz mehr für neuen Wohnraum gäbe, sieht die Initiative in der Verlegung der Prostitutionsstätten eine einmalige Chance für deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum im Stadtteil. Das grundsätzliche Problem der (illegalen) Prostitution und der Umstände unter denen diese stattfände, werde durch die Verlegung zwar nicht bekämpft, da es sich um ein strukturelles Problem handele, welchem in erster Linie auch auf einer höheren politischen Ebene begegnet werden müsse. Das Problem des fehlenden bezahlbaren Wohnraums werde durch eine Verlegung jedoch spürbar und effektiv im Sinne der Bevölkerung angegangen, hofft das Offene Stadtteiltreffen.
Quelle: Statement des Offenen Stadtteiltreffens Neckarstadt
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
In den vergangenen Wochen wurde erneut über die mögliche Verlegung der Prostitutionsstätten der Lupinenstraße und der Schaffung von Wohnraum diskutiert.
Spätestens seitdem Oberbürgermeister Christian Specht eingewilligt habe, sich unter Beteiligung verschiedener Akteure mit diesem Thema auseinanderzusetzen, sei klar, dass es sich bei den Plänen nicht um ein Gerücht handelt, schreibt das Offene Stadtteiltreffen (OST) in einem öffentlichen Statement. Die Immobilien in der Lupinenstraße sollen angeblich zu 90 Prozent in Besitz eines Privatinvestors sein. Konkret steht die Überlegung im Raum, dass diese von der Stadt Mannheim gekauft und dann in gewöhnlichen Wohnraum umgewandelt werden sollen. Die Laufhäuser sollen diesen Überlegungen zufolge in die Bonadiesstraße im Gewerbegebiet verlegt werden.
Prostitution zu präsent in der Nachbarschaft?
Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist mit der Lupinenstraße ein kompletter Straßenzug für das Prostitutionsgewerbe gesperrt. Mindestens genauso lange wird über die Existenzberechtigung der Prostitution im Stadtteil diskutiert. Die Lupinenstraße liegt in unserem dicht besiedelten Stadtviertel, umgeben von Wohnhäusern, Spielplätzen, Kitas und Schulen. In ihrem Statement bemängelt die Stadtteilinitiative, dass Anwohner:innen der parallel verlaufenden Ackerstraße teilweise ungehinderten Einblick in die Arbeitsräume der Prostituierten hätten. Ebenso werden „zahlreiche zwielichtige Kneipen, in denen es in den vergangenen Jahren wiederholt zu Schießereien oder Messerattacken gekommen“ sei, von der Initiative als Argument genannt.
Günstiger Wohnraum in der Neckarstadt ist selten geworden
Wer sich in der Neckarstadt auf Wohnungssuche begäbe, heißt es in dem Statement, werde schonungslos mit der Realität des überteuerten Wohnungsmarktes konfrontiert. Bezahlbarer Wohnraum im zentrumsnahen und traditionellen Arbeiter*innen-Stadtteil sei in den vergangenen Jahren systematisch durch Privatinvestoren wie u.a. denen des umstrittenen Geschäftsführers des Immobilienunternehmens Hildebrandt & Hees aufgekauft, saniert und für ein Vielfaches weitervermietet worden.
Laut Schätzungen seien bereits über 50 Häuser in der Hand dieses Immobilienunternehmens, „Tendenz steigend“, betont die Initiative und weiter: „Die Gentrifizierung im Stadtteil kennt weiterhin keinen Halt und bietet jungen Familien oder Studierenden mit geringem Einkommen keine Gelegenheit, sich eine Wohnung leisten zu können.“
Wohnraum statt Prostitution
Wer sich mit den Menschen in der Neckarstadt-West über die Lupinenstraße unterhielte, bekäme mehrheitlich eine ablehnende Haltung der Prostitution gegenüber zu hören, stellt das Offene Stadtteiltreffen fest. Viele wollten nicht länger in einem von Kriminalität geprägten Umfeld leben, geschweige denn ihre Kinder darin aufwachsen sehen.
Das große Problem im Stadtteil seien vor allem die hohen Mieten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum. Da es in der Neckarstadt-West keinen Platz mehr für neuen Wohnraum gäbe, sieht die Initiative in der Verlegung der Prostitutionsstätten eine einmalige Chance für deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum im Stadtteil. Das grundsätzliche Problem der (illegalen) Prostitution und der Umstände unter denen diese stattfände, werde durch die Verlegung zwar nicht bekämpft, da es sich um ein strukturelles Problem handele, welchem in erster Linie auch auf einer höheren politischen Ebene begegnet werden müsse. Das Problem des fehlenden bezahlbaren Wohnraums werde durch eine Verlegung jedoch spürbar und effektiv im Sinne der Bevölkerung angegangen, hofft das Offene Stadtteiltreffen.
Quelle: Statement des Offenen Stadtteiltreffens Neckarstadt
Auch interessant…