Werbung
Ihr bestimmt, wie viel wir leisten können. Unterstützt uns mit einem Dauerauftrag! IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27 Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Termine

KultTour 2024 kehrt nach Pause in die Neckarstadt-Ost zurück

Die KultTour, der beliebte Kulturspaziergang durch die Neckarstadt-Ost, findet am 14. und 15. September 2024 erneut statt.

Werbung
selfpromo spenden header 1200x300 1 - KultTour 2024 kehrt nach Pause in die Neckarstadt-Ost zurück

Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2001 hat sich die KultTour von einem kleinen Atelierspaziergang zu einem großen Kulturereignis entwickelt. Sie feiert die Vielfalt und Kreativität des Stadtteils. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm in Ateliers, Kirchen und Kulturstätten, das viele neue Gesichter und frische Ideen bietet.

Rückkehr nach pandemiebedingter Pause

Nach einer pandemiebedingten Pause und einer Unterbrechung zugunsten des 150-jährigen Jubiläums der Neckarstadt kehrt die KultTour zurück. Mit einem frischen Konzept und einem neuen Team öffnet die Kulturszene in der Neckarstadt-Ost ihre Türen. Am 14. und 15. September, jeweils von 15 bis 20 Uhr, können Besucher*innen Ateliers, Kirchen und andere Kulturstätten erkunden. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Literatur, Kunsthandwerk, Musik und Theater bis hin zu Kunst und Performance.

Gisela Kerntke, die Vorsitzende des Vereins „KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar“, beschreibt die diesjährige KultTour als eine Mischung aus Bekanntem und Neuem. Die Ateliers stehen im Mittelpunkt, da sie den Ursprung der Veranstaltung bilden. Zwei neue Mitglieder, Karl-Heinz Schelter und Sarah Rafaela Saenz, bereichern das Organisationsteam. Beide tragen nicht nur organisatorisch bei, sondern präsentieren auch eigene künstlerische Werke. Schelter zeigt seine Fotoausstellung „Einfach mal machen“ in der Melanchthonkirche. Saenz tritt mit einem Orgelkonzert und der Uraufführung ihres Werks „ThunderFly“ in der Melanchthonkirche und der Kirche St. Bernhard auf.

KultTour lebt von ehrenamtlichem Engagement

Ein weiteres Highlight ist die Neugestaltung des Veranstaltungsflyers durch Sarah Rafaela Saenz. Der Flyer stellt die 20 teilnehmenden Künstler*innen und ihre Werke in kurzen Porträts vor. Zudem bietet er einen übersichtlichen Lageplan, der den Besucher*innen bei der Planung ihrer Route hilft.

Die KultTour lebt von ehrenamtlichem Engagement. Gisela Kerntke betont, wie viel Herzblut in der Organisation steckt. Finanzielle Unterstützung kommt vom Bezirksbeirat Neckarstadt-Ost, dem Kulturamt der Stadt Mannheim und dem Verein selbst. Oberbürgermeister Christian Specht hat die Schirmherrschaft übernommen.

Für Kulturinteressierte ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei, doch Spenden sind willkommen, um das Event auch in Zukunft zu ermöglichen.

Vielfältiges Programm für alle Generationen

Die Eröffnung der KultTour findet am Freitag, den 13. September, um 19 Uhr in der Melanchthonkirche statt. Musikalische Darbietungen, wie ein Orgelspiel von Sarah Rafaela Saenz und der koreanische Tanz „Sal-Pu-Ri“ von Kyung-Hee Lee-Schumacher, begleiten die Eröffnung.

Die KultTour 2024 bietet ein breites Programm für alle Altersgruppen. Am Samstag und Sonntag um 18:30 Uhr tritt die Band „Boardercollies“ im Theater Felina auf. Lesungen von Kristin Wolz (15:30 Uhr) und Hasan Dewran (17:30 Uhr), musikalisch begleitet von Grup Samimi, finden am Samstag im Theater Oliv statt. Auch die private Musikschule Meloakustika aus Mannheim ist mit mehreren Konzerten vertreten. Sie spielt am Samstag um 15 Uhr in der St. Bernhard Kirche sowie am Sonntag um 15:30 Uhr im Theater Oliv. (Anm. d. Red.: das vollständige Programm bitte dem Programm-Flyer entnehmen.)

Besondere Ausstellungen und Kunstorte

Besondere Ausstellungen ergänzen das Programm. Im „Cool Pool“ in der Spelzenstraße 11 präsentieren Tamara Aptekar (Fotos) und Lada Chizhova (Grafiken) ihre gemeinsame Ausstellung „Vibration, Farbe, Fluss“. Sie lädt Besucher*innen ein, die Werke sinnlich zu erfahren und eigene Interpretationen zu entwickeln.

68 gallery alles im gruenen bereich img 0497 1142x642 - KultTour 2024 kehrt nach Pause in die Neckarstadt-Ost zurück
Über 40 Künstler*innen aus der Region haben sich mit der Farbe Grün auseinandergesetzt | Foto: M. Schülke

In der „68 Gallery“ in der Lange Rötterstraße 68 setzen sich über 40 Künstler*innen mit der Farbe Grün auseinander. Diese Ausstellung mit dem Titel „Alles im grünen Bereich“ ist ein weiterer Höhepunkt der KultTour. Die Galerie feiert am 14. September auch ihr 3. Jubiläum. Besucher*innen sind eingeladen, Kunstwerke zu entdecken und mit den Künstler*innen ins Gespräch zu kommen.

Auch im Café Cohrs in der Lange Rötterstraße gibt es Kunst zu sehen. Die Ausstellung „Zeitlinien“ von Janine Kneip, Friedrich Schreyer und Manuela Albu-Schreyer beschäftigt sich mit Themen wie Vergänglichkeit und der Beziehung zur Natur.

Werbung
werben in der neckarstadt orange - KultTour 2024 kehrt nach Pause in die Neckarstadt-Ost zurück

In der Waldhofstraße 8 zeigt Annette Schrimpf nicht nur ihre Buchbinderei, sondern auch Fotografien von Mannheimer Brücken bei Nacht. Sie bietet Vorführungen klebstofffreier Bindungen und eine Kalligraphie-Demonstration an, bei der die Besucher*innen selbst aktiv werden können.

Petra Cziesla lädt in der Stamitzstraße 16 zur Ausstellung „raumzeitfarben“ ein, während Rainer Fischer, unter dem Künstlernamen Joseph Otto, digitale Collagen in der Schimperstraße 30 zeigt.

Vernetzung und Begegnung im Stadtteil

Die KultTour ist nicht nur ein Schaufenster für lokale Künstler*innen, sondern auch eine Gelegenheit, die Vielfalt und Vernetzung der Neckarstadt zu erleben. So beteiligt sich auch die Initiative „150 Neckarstadt“ mit einem Infostand in der Langen Rötterstraße, um die Verbindung zwischen den Stadtteilen Neckarstadt-West und -Ost zu fördern.

Mehr Informationen:

kulttour2024 lageplan 1142x553 - KultTour 2024 kehrt nach Pause in die Neckarstadt-Ost zurück
Der Lageplan aller Veranstaltungsorte der KultTuour 2024 | Quelle: Offizieller Programmflyer

Quellen: Pressemitteilung Vereins „KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar“, Programm-Flyer der KultTour 2024, Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung

Programm mit Konzerten, Lesungen und Vorführungen

Freitag, 13.09.

19:00 Uhr, Eröffnung in der Melanchthonkirche
Eröffnung mit Beiträgen an Orgel, Violine, Chor und traditionellem koreanischen Tanz.
Musikalische Beiträge: Ada Yalin Yücel, Meloakustika, Sarah Rafaela Saenz, Vesperkirchenchor.
Kyung-Hee Lee-Schumacher: Traditioneller koreanischer Tanz „Sal-Pu-Ri“.

Samstag, 14.09.

Lesungen im Theater Oliv

  • 15:30 Uhr: Kristin Wolz
  • 17:30 Uhr: Hasan Dewran
    musikalische Begleitung durch Grup Samimi

Konzerte

  • 15:00 Uhr, St. Bernhard: Meloakustika (Klassik)
  • 16:00 Uhr, Ida Scipio-Heim: Ensemble Promoroaca
  • 18:30 Uhr, Theater Felina: DIE BORDERCOLLIES mit Monika-Margret Steger und Christiane Schmied
  • 19:00 Uhr, Melanchthonkirche: Uraufführung „ThunderFly“ Orgelkonzert mit Sarah Rafaela Saenz

Sonntag, 15.09.

Lesung im Ida Scipio-Heim

  • 15:00 Uhr: Hasan Dewran
    mit musikalischer Begleitung durch Grup Samimi

Konzerte

  • 15:30 Uhr, Theater Oliv: Meloakustika (Folklore)
  • 16:30 Uhr, Melanchthonkirche: Gerhard Schön, Liedermacher
  • 17:00 Uhr, St. Bernhard: Orgelkonzert mit Sarah Rafaela Saenz
  • 18:00 Uhr, Theater Oliv: Meloakustika (Legends)
  • 18:30 Uhr, Theater Felina: DIE BORDERCOLLIES mit Monika-Margret Steger und Christiane Schmied

Weitere laufende Ausstellungen und Vorführungen am Samstag und Sonntag

    • Buchbinderei Schrimpf (Waldhofstraße 8): Vorführungen zur klebstofffreien Bindung und Kalligraphie-Demonstration.
    • Raumzeitfarben (Stamitzstraße 16): Ausstellung von Petra Cziesla.
    • Illustration Fischer (Schimperstraße 30): Digitale Collagen von Rainer Fischer.
    • BBK Druckwerkstätten (Felina Areal, Melchiorstraße 1): Druckwerkstätten zum Mitmachen.
    • Cool Pool (Spelzenstraße 11): Ausstellung „Vibration, Farbe, Fluss“ von Tamara Aptekar (Fotos) und Lada Chizhova (Grafiken).
    • 68 Gallery (Lange Rötterstraße 68): Ausstellung „Alles im grünen Bereich“ mit Werken von über 40 Künstler*innen, geöffnet im Rahmen der KultTour am 14. September von 15:00 bis 20:00 Uhr.
    • Café Cohrs (Lange Rötterstraße 60): Ausstellung „Zeitlinien“ mit Werken von Janine Kneip, Friedrich Schreyer und Manuela Albu-Schreyer.

Und viele weitere.

Anm. d. Red.: Wir bitten zu entschuldigen, dass sich in die ursprüngliche Fassung einige Fehler eingeschlichen hatten. Diese sollten nun korrigiert sein.