Das Quartiermanagement Wohlgelegen hat uns diesen offenen Brief zur Veröffentlichung zukommen lassen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
sobald die derzeit noch im Bau befindliche Stadtbahn Nord den Fahrbetrieb im Jahr 2016 aufnimmt, wird sich auch der Streckenverlauf der Buslinien 60 und 61 ändern. Dadurch könnte sich dem Wohlgelegen die einmalige Chance bieten, künftig ans Busnetz angeschlossen zu werden.
Von den mehr als 5.600 im Wohlgelegen wohnenden Menschen verfügen viele über keinen PKW. Dies ist in Verbindung mit den im Wohngebiet fehlenden Nahversorgungsangeboten sehr nachteilig. Aber auch die Anbindung von Bildungsstätten und Firmen lässt zu wünschen übrig.
Eine erhebliche Verbesserung der Situation ergäbe sich durch eine konsequente Anbindung des Wohlgelegens an das ÖPNV Busnetz. Die Streckenführung, die übrigens auch die RNV schon in Erwägung gezogen hat, könnte folgendermaßen aussehen: Der Bus der Linie 61 von der Carl-Benz-Straße kommend über die Soironstraße hin zur Käfertaler Straße, durch die Eisenlohrstraße zum Marktkauf und die Käfertaler Straße wieder zurück, über die Bibienastraße hinüber zur Carl-Benz-Straße (zur Übersicht erhalten Sie die mögliche Streckenführung anbei). Dies erlaubt den Bewohnern des Wohlgelegens die Möglichkeit, zukünftig mit dem Bus zum Einkaufen zu fahren, aber auch die zahlreichen Einrichtungen, Unterrichtsstätten und Firmen im Wohlgelegen wären dann wesentlich besser mit einem öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Ganz abgesehen von der sich eventuell zusätzlich entspannenden Parkplatznot zwischen Ludolf-Krehl-Straße und Kußmaulstraße.
Wir wenden uns an Sie als potentielle Nutzer einer solchen Linienführung, um Sie zu informieren und um Ihre Unterstützung zu bitten. Denn die Verwirklichung einer solchen neuen Buslinie wird zusätzliche Finanzierungsmittel bedeuten. Dies wird nur dann bewilligt, wenn möglichst viele künftige Nutzer ein deutliches Interesse signalisieren und wir so unser Anliegen gemeinsam bei der Verwaltung vortragen.
Für Rückfragen und ein Gespräch stehen wir – der Bezirksbeirat, die kath. Seelsorgeeinheit und das Quartierbüro Wohlgelegen – gerne zur Verfügung.
Werbung
Unterzeichnet von Benjamin Klingler (Projektverantwortlicher im Quartierbüro Wohlgelegen), Roswitha Henz-Best (Bezirksbeiratssprecherin CDU), Bruder Frank Hartmann OFM (Leiter der Seelsorgeeinheit Neckarstadt), Hans-Georg Dech (Bezirksbeiratssprecher SPD), Carmen Göth (Bezirksbeiratssprecherin Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dennis Ulas (Bezirksbeiratssprecher DIE LINKE).
Hervorhebungen im Text wurden durch die Redaktion vorgenommen.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Das Quartiermanagement Wohlgelegen hat uns diesen offenen Brief zur Veröffentlichung zukommen lassen:
Unterzeichnet von Benjamin Klingler (Projektverantwortlicher im Quartierbüro Wohlgelegen), Roswitha Henz-Best (Bezirksbeiratssprecherin CDU), Bruder Frank Hartmann OFM (Leiter der Seelsorgeeinheit Neckarstadt), Hans-Georg Dech (Bezirksbeiratssprecher SPD), Carmen Göth (Bezirksbeiratssprecherin Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dennis Ulas (Bezirksbeiratssprecher DIE LINKE).
Hervorhebungen im Text wurden durch die Redaktion vorgenommen.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: