Ausgezeichnetes Schulgebäude | Foto: Stadt Mannheim
Die Uhlandschule in der Neckarstadt und die Jonakirche im Stadtteil Blumenau teilen sich den dritten Mannheimer Baukulturpreis. Von den neun nominierten Objekten konnten sich bei der Online-Abstimmung also gleich zwei Sieger durchsetzen.
Werbung
Baubürgermeister Lothar Quast zeichnete im feierlichen Rahmen die unter Denkmalschutz stehende Grund- und Werkrealschule und den Kirchenbau der sechziger Jahre aus.
„Baukultur ist ein zentrales Thema der Stadtentwicklung in Mannheim. Dabei geht es uns aber nicht nur darum, bei neuen Bauprojekten auf eine qualitativ hochwertige Architektur zu achten. Uns ist vor allem auch wichtig, das Gespür für eine hochwertige, gebaute Umwelt zu schärfen und eine öffentliche Debatte über dieses Thema in Gang zu bringen“, wird Baubürgermeister Lothar Quast in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert, und beide Sieger seien perfekte Beispiele für eine besondere Architektur.
Der Mannheimer Baukulturpreis
Im Rahmen des Baukulturpreises des Baukompetenzzentrums der Stadt Mannheim wird auf solch außergewöhnliche Baukunst aufmerksam gemacht. Für jede Sehstation schreibt die Jury einen Begleittext, der verdeutlichen soll, warum gerade diese Bauten besonders gelungen sind. Der Text ist auf der Sitzfläche des jeweiligen roten Betonwürfels zu lesen. Ebenso ist ein QR-Code aufgedruckt, mit dem per Handy direkt auf die städtische Webseite geleitet wird, um weitere Informationen zu dem Objekt zu erhalten.
Die Uhlandschule aus der Vogelperspektive | Bildmontage: Neckarstadtblog
Die Uhlandschule sei „ein neues, gut proportioniertes und qualitätsvolles Gesamtensemble“ und „aus der spannungsvollen Anordnung der Baukörper um einen geschützten Freiraum herum entstanden“. Beschrieben wird hierbei die Erweiterung des Grund- und Werkrealschulbereichs zur Ganztagesschule mit einem modernen Neubau, der „unter Beibehaltung des Baumbestandes“ den Altbau spiegelt. Der Gebäudekomplex stelle sich entzerrt und vernetzt zugleich dar und biete viele Nutzungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten aufgrund der sehr differenzierten Außenräume, urteilte die Jury.
Zudem wurden „die Vernetzung der einzelnen Ganztagesbereiche untereinander und mit dem denkmalgeschützten ehrwürdigen Altbau“ gelobt, wie auch mit den Außenanlagen und dem umliegenden Quartier.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Die Uhlandschule in der Neckarstadt und die Jonakirche im Stadtteil Blumenau teilen sich den dritten Mannheimer Baukulturpreis. Von den neun nominierten Objekten konnten sich bei der Online-Abstimmung also gleich zwei Sieger durchsetzen.
Baubürgermeister Lothar Quast zeichnete im feierlichen Rahmen die unter Denkmalschutz stehende Grund- und Werkrealschule und den Kirchenbau der sechziger Jahre aus.
„Baukultur ist ein zentrales Thema der Stadtentwicklung in Mannheim. Dabei geht es uns aber nicht nur darum, bei neuen Bauprojekten auf eine qualitativ hochwertige Architektur zu achten. Uns ist vor allem auch wichtig, das Gespür für eine hochwertige, gebaute Umwelt zu schärfen und eine öffentliche Debatte über dieses Thema in Gang zu bringen“, wird Baubürgermeister Lothar Quast in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert, und beide Sieger seien perfekte Beispiele für eine besondere Architektur.
Der Mannheimer Baukulturpreis
Im Rahmen des Baukulturpreises des Baukompetenzzentrums der Stadt Mannheim wird auf solch außergewöhnliche Baukunst aufmerksam gemacht. Für jede Sehstation schreibt die Jury einen Begleittext, der verdeutlichen soll, warum gerade diese Bauten besonders gelungen sind. Der Text ist auf der Sitzfläche des jeweiligen roten Betonwürfels zu lesen. Ebenso ist ein QR-Code aufgedruckt, mit dem per Handy direkt auf die städtische Webseite geleitet wird, um weitere Informationen zu dem Objekt zu erhalten.
Auch im vergangenen Jahr hatte das Baukompetenzzentrum der Stadt Mannheim dazu eingeladen, gute Architektur in Mannheim zu entdecken. Im Zeitraum von Mai bis Oktober wurden neun rote Betonwürfel im Mannheimer Stadtgebiet aufgestellt, um auf besonders gelungene Architektur aufmerksam zu machen. Am Ende der Aktion konnten Interessierte über ihr „Lieblingsobjekt“ abstimmen.
Die Uhlandschule sei „ein neues, gut proportioniertes und qualitätsvolles Gesamtensemble“ und „aus der spannungsvollen Anordnung der Baukörper um einen geschützten Freiraum herum entstanden“. Beschrieben wird hierbei die Erweiterung des Grund- und Werkrealschulbereichs zur Ganztagesschule mit einem modernen Neubau, der „unter Beibehaltung des Baumbestandes“ den Altbau spiegelt. Der Gebäudekomplex stelle sich entzerrt und vernetzt zugleich dar und biete viele Nutzungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten aufgrund der sehr differenzierten Außenräume, urteilte die Jury.
Zudem wurden „die Vernetzung der einzelnen Ganztagesbereiche untereinander und mit dem denkmalgeschützten ehrwürdigen Altbau“ gelobt, wie auch mit den Außenanlagen und dem umliegenden Quartier.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: