Die städtische Wohnungsbaugesellschaft soll bei kommunalen Flächen den Vorzug erhalten (Symbolbild) | Foto: Neckarstadtblog
Statt den kommunalen Ausverkauf weiterzutreiben, soll die Stadt Mannheim ihre eigene Wohnungsbaugesellschaft zur Gestaltung einsetzen, meint der Mieterverein. Er begrüßt viele Elemente des kommunalen 12 Punkte-Programms zum Wohnen, mahnt jedoch eine Schärfung im Detail an.
Beschlussvorlage V009/2017: Wohnungspolitische Strategie und 12-Punkte-Programm zum Wohnen für Mannheim (unter Berücksichtigung der Schaffung zusätzlichen preisgünstigen Mietraums) | Screenshot: Bürgerinformationssystem der Stadt Mannheim
Als Mieterverein Mannheim weisen wir seit geraumer Zeit darauf hin, dass bzgl. des Wohnungsmarkt in Mannheim politischer Handlungsbedarf besteht. Selbst in der jüngsten Vergangenheit wurde dies jedoch von diversen politischen Akteuren noch angezweifelt. Mit der nun durch die Stadt Mannheim veröffentlichten Beschlussvorlage findet aus Sicht des Mieterverein Mannheims die dringend notwendige Diskussion statt. „Das vorliegende 12-Punkte-Programm zeigt einige Maßnahmen auf, die wir als Mieterverein Mannheim für geeignet erachten, die Mietpreisentwicklung zu dämpfen“ sagt der Vorsitzende vom Mieterverein Mannheim, Gabriel Höfle, der den nun eingeschlagenen Weg begrüßt.
Besonders erfreut zeigt sich der Mieterverein, dass nun sowohl das seit langem geforderte Quotenmodell als auch die Konzeptvergabe in den Mittelpunkt der kommunalen Diskussion rückt. Um dem Zuzug und der Wohnraumknappheit gerecht zu werden, ist jedoch eine Schärfung im Detail erforderlich. In einigen Punkten muss das vorliegende Konzept im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auch angepasst werden. So lehnt der Mieterverein Mannheim eine Veräußerung von kommunalen Grundstücken – so wie sie die aktuell vorliegende Beschlussfassung vorsieht – ab. Hauptgründe für eine Ablehnung sind:
Als Eigentümerin kann die Kommune wesentlich nachhaltiger den Wohnungsmarkt steuern und sollte (statt Grundstücksverkäufe zu erwägen) über die kommunale Baugesellschaft weitere Immobilien und Grundstücke erwerben
Gemeinschaftseigentum der Stadtgesellschaft muss für nachfolgende Generationen im kommunalen Eigentum bleiben
Über die Gewährung von Erbbaurechten kann die Stadt weiterhin private Investoren für sich gewinnen und darüber hinaus durch Nutzung dieses Instruments dazu beitragen, die Baukosten zu senken.
Zuverlässige Informationen sind etwas wert. Guter Lokaljournalismus entsteht aber nicht aus Luft und Liebe, auch wenn beides dafür nötig ist. Ohne informierte Bürger funktioniert Demokratie nicht. Deshalb halten wir nichts von Bezahlschranken. Wir setzen in erster Linie auf Spenden, um unser Angebot weitgehend werbefrei und unabhängig zu halten.
1 Euro pro Monat
Wer uns bei unserer Arbeit finanziell unterstützen möchte, dem empfehlen wir, einen Betrag von monatlich 1 Euro freiwillig zu geben. Mehr geht natürlich immer.
Daueraufträge und Überweisungen bieten dafür den besten Deal, da dort keine Gebühren anfallen und Eure Daten nicht mit einem fremden Konzern geteilt werden.
Daueraufträge und Überweisungen
Bei Daueraufträgen und Überweisungen kommt der volle Betrag Eurer Spende bei uns an.
Statt den kommunalen Ausverkauf weiterzutreiben, soll die Stadt Mannheim ihre eigene Wohnungsbaugesellschaft zur Gestaltung einsetzen, meint der Mieterverein. Er begrüßt viele Elemente des kommunalen 12 Punkte-Programms zum Wohnen, mahnt jedoch eine Schärfung im Detail an.
Ihr bestimmt,
wie viel wir leisten können.
IBAN: DE84 1001 1001 2620 4945 27
Verwendungszweck: Neckarstadtblog Spende
Unterstützt uns
mit einem Dauerauftrag!
Andere Möglichkeiten zu spenden →
Pressemitteilung des Mietervereins Mannheim:
❤ Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von: